DIGITAL KLAR VORAUS.

Willkommen beim ZDIN - Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und gestalten Sie aktiv die Transformation des Landes mit. Unser Ziel: digital klar voraus. In themenspezifischen Zukunftslaboren bieten wir Raum für Forschungsprojekte und die Vernetzung von Akteuren, Ideen sowie Konzepten aus Forschung und Praxis. Interdisziplinär und standortübergreifend kommen im ZDIN die niedersächsischen Spitzenreiter der Digitalisierung zusammen.

AKTUELLES

BUIS-Tage in Oldenburg: ZDIN verleiht „Best Paper Awards“

Im Juni 2025 fanden die 14. BUIS-Tage statt – eine wissenschaftliche Konferenz, die sich mit smarten und nachhaltigen Infrastrukturen auseinandersetzt. Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) zeichnete aus den 32 vorgestellten Konzepten insgesamt drei Beiträge mit den „Best Paper Awards“ aus. MEHR

Zehn neue Transferprojekte stärken den Innovationstransfer am ZDIN

Mit 2,2 Mio. Euro fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die VolkswagenStiftung weitere Digitalisierungsprojekte am ZDIN. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse der Zukunftslabore weiterzuentwickeln und den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren. MEHR

Jahresbericht 2024: Forschungserfolge und neue Perspektiven des ZDIN

In seinem interaktiven Jahresbericht 2024 gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) Einblicke in die eindrucksvollen Forschungsergebe seiner Zukunftslabore. Zugleich wird deutlich, welche neuen Chancen sich für die Digitalisierungsforschung in Niedersachsen eröffnen. MEHR

ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN

DIGITALES NIEDERSACHSEN

Datenkonzept für die Landwirtschaft: Austausch mit der Praxis

In einem Workshop mit Stakeholdern aus der Landwirtschaft diskutierten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar ein Konzept für den digitalen Datenaustausch zwischen Betrieben der Hühnermast, Veterinärämtern und Zertifizierungsstellen. Dieses Konzept soll die Erfüllung von Nachweis- und Kontrollpflichten erleichtern. MEHR

Zukunftslabor Wasser: Intensiver Austausch zwischen Forschung und Praxis

Zwei Tage mit inspirierenden Vorträgen, kreativen Workshops und dynamischem Austausch liegen hinter dem Zukunftslabor Wasser: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis tauschten sich intensiv über die Forschung und den Forschungstransfer im Wassersektor aus. MEHR

Künstliche Intelligenz ermittelt Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln eine App, mit der Landwirt*innen ihren Wasserverbrauch einlesen, auswerten und an die zuständigen Wasserbehörden übermitteln können. Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Datenauswertung sowie bei der Prognose des Wasserverbrauchs. MEHR

VERANSTALTUNGEN


10
Jul
2025
Circular Economy im Fokus 2025
Einführung in die Circular Economy

Am 10.07.2025 findet der Auftakt der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe "Circular Economy im Fokus 2025“ statt.In der … MEHR

15
Jul
2025
Circular Economy im Fokus 2025
Fördermöglichkeiten in Horizont Europa

Am 15.07.2025 findet der zweite Teil der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe "Circular Economy im Fokus 2025“ statt. I … MEHR

17
Jul
2025
Circular Economy im Fokus 2025
Weitere Fördermöglichkeiten

Am 17.07.2025 findet die dritte Veranstaltung der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe "Circular Economy im Fokus 2025“ … MEHR


MEHR

ZUKUNFTSLABORE

AGRAR
MEHR
CIRCULAR ECONOMY
MEHR
ENERGIE
MEHR
GESELLSCHAFT & ARBEIT
MEHR
GESUNDHEIT
MEHR
MOBILITÄT
MEHR
PRODUKTION
MEHR
WASSER
MEHR

DIGITALES NIEDERSACHSEN

Präzise Prozessplanung und effektive Lieferketten durch Machine Learning

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion entwickelten ein Machine-Learning-Modell (ML-Modell) für die Vorhersage von Bearbeitungszeiten in der industriellen Fertigung. Außerdem entwickelten sie ML-Modelle zur Bedarfs- und Absatzprognose unter Hinzunahme unternehmensexterner Datenströme. MEHR

Active Learning optimiert Qualitätsprognosen in der Industrie 4.0

Machine Learning kann eingesetzt werden, um die Qualität von Bauteilen zu prognostizieren. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion erforschen den Einsatz von Active Learning zur autonomen Rückführung von Fertigungsdaten und berücksichtigen die Auswirkungen von Werkzeugverschleiß bei Qualitätsprognosen. MEHR

IT-Sicherheit beim Datenaustausch innerhalb einer Lieferkette

Die Plattform des Zukunftslabors Produktion ermöglicht es, Produktionsdaten unternehmensübergreifend zu analysieren, ohne die Datensouveränität aufzugeben. Um einen sicheren Informationsaustausch zu gewährleisten, implementieren die Wis MEHR


Digitalisierung Verstehen

Erfahren Sie, wie Digitalisierung nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens verändert und zum allgemeinen Wohlstand beiträgt.

Mehr erfahren

NEWSLETTER ABONNIEREN

Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.

Jetzt anmelden

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache