Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

Direktorium und Beirat

Die Digitalisierungsforschung am ZDIN vereint Digitalisierungskompetenzen aus ganz Niedersachsen und bringt verschiedene Blickwinkel aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen. So wird die Forschung interdisziplinär und praxisnah ausgerichtet, um den digitalen Wandel umfassend zu gestalten. Das Direktorium und der Beirat begleiten und prägen diesen Prozess.

Ein Schaubild mit verschiedenen farbigen Kreisen, die über graue Linien miteinandern verbunden sind und ein Netzwerk symbolisieren.

Das Direktorium

Das Direktorium übernimmt die strategische Steuerung und Überwachung des ZDIN. Es setzt sich aus den Sprecher*innen der Zukunftslabore sowie einem Direktoriumssprecher zusammen. Gemeinsam entwickeln die Mitglieder des Direktoriums Konzepte für eine abgestimmte Forschungsstrategie der beteiligten Institutionen. Außerdem beraten sie die Landesregierung in digitalen Fragestellungen.

Mitglieder des Direktoriums

Bild von Berend Denkena

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena (Leibniz Universität Hannover)

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena leitet seit 2001 als Geschäftsführender Direktor das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover.

Außerdem ist er als Professor für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Leibniz Universität tätig. Zuvor hatte er von 1996 bis 2001 die Entwicklung und Konstruktion der Gildemeister Drehmaschinen GmbH in Bielefeld geleitet.

Prof. Denkena ist als ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP), Mitglied der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) und in mehreren Aufsichts- und Beiräten aktiv.

Bild von Joachim Hertzberg

Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück) , Stellv. Direktoriumssprecher

Prof. Dr. Joachim Hertzberg ist seit 2004 Professor für Informatik (Wissensbasierte Systeme) an der Universität Osnabrück.

Von 2007 bis 2009 war er als Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik tätig. Seit 2011 leitet er die den Forschungsbereichgruppe Planbasierte Robotersteuerung des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück und ist Mitglied des DFKI-Leitungskreises. Zudem ist er geschäftsführender Direktor des DFKI Niedersachsen in Osnabrück und Oldenburg.

In seinen Forschungs- und Lehrthemen Künstliche Intelligenz und Mobile Roboter hat Prof. Hertzberg über 3200 Arbeiten publiziert. Unter den akademischen Preisen für seine Arbeiten ist das Fellowship der European Association for Artificial Intelligence (EurAi), verliehen 2014.

Bild von Sebastian Lehnhoff

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) , Direktoriumssprecher

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Energieinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

2020 hat er das Amt des Vorstandsvorsitzenden am OFFIS e.V. Institut für Informatik übernommen, an dem er bereits von 2016 bis 2020 Mitglied im Vorstand war.

Prof. Lehnhoff leitet darüber hinaus die Arbeitsgruppe Energieinformatik an der Universität Oldenburg und den Bereich Energie am OFFIS; mit etwa 100 Mitarbeiter*innen deutschlandwand die größte Arbeitsgruppe für Energieinformatik ihrer Art. Außerdem ist er seit 2019 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und seit 2020 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Bild von Jorge Marx Gómez

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Seit Oktober 2005 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik VLBA an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez ist Professor für Wirtschaftsinformatik am Department für Informatik der Universität Oldenburg. Er ist der Sprecher der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme in der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Des Weiteren ist er Direktor des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg (COAST) und Bereichsvorstand sowie wissenschaftlicher Leiter im Forschungsbereich Energie des Informatikinstituts OFFIS. Weitere Vorstandstätigkeiten sind im Interdisziplinären Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg, Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationssysteme, Nachhaltige Mobilität, Nachhaltige Energie, Föderierte ERP-Systeme, Business Intelligence, Data Science und angewandte KI.

Bild von Wolfgang Nejdl

Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl (Leibniz Universität Hannover)

Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl arbeitet seit 1995 im Rahmen einer C4-Professur für Informatik an der Leibniz Universität Hannover.

Er studierte Informatik an der TU Wien und war von 1992 – 1995 C3-Professor an der RWTH Aaachen. Er arbeitete ausserdem als Gastwissenschaftlicher und -professor am Xerox PARC, Stanford University, University of Illinois at Urbana-Champaign, EPFL Lausanne, PUC Rio, Politecnico di Milano und Università di Trento.

Prof. Nejdl leitet seit 2001 das Forschungszentrum L3S http://www.L3S.de/ und forscht in den Bereichen Suche und Information Retrieval, Social Web und Social Media sowie Data Mining und Künstliche Intelligenz. Aktuelle Projekte sind u.a. SimpleML, HAISEM-Lab, SoBigData++, die europäischen Graduierten-Kollegs NoBIAS, Cleopatra und Knowgraphs, die Projekte CI-Variability, PRESENt, BacData zum Einsatz von KI-Methoden in der Medizin, und das vom BMBF finanzierte Internationale Zukunftslabor für Künstliche Intelligenz.

Wolfgang Nejdl veröffentlichte mehr als 390 wissenschaftliche Artikel, aufgeführt auf DBLP, sein h-index (auf Basis von Google Scholar) ist 73.

Bild von Astrid Nieße

Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Seit 2020 leitet Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße die Abteilung "Digitalisierte Energiesysteme" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie ist außerdem Mitglied im Bereichsvorstand Energie des OFFIS und seit Mai 2024 im Vorstand des OFFIS e.V..

Darüber hinaus engagiert sie sich seit 2018 im Leibniz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE2050) und ist Mitglied des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN).

Bild von Thomas Vietor

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor (Technische Universität Braunschweig)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor ist seit 2009 Professor für Konstruktionstechnik und Leiter des gleichnamigen Instituts an der Technischen Universität Braunschweig. Außerdem ist der Sprecher des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF).

Prof. Vietor wurde während seiner Promotionszeit 1992 der Heinz-Maier-Leibnitz-Förderpreises des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft für eine Arbeit zur „Entwicklung eines stochastischen Optimierungsverfahrens zur konstruktiven Auslegung moderner Werkstoffe“ verliehen. Nach der Promotion an der Universität Siegen arbeitete er 15 Jahre in unterschiedlichen Leitungsfunktionen in der Automobilindustrie. Er leitet den Fachausschuss für Stochastik und Optimierung der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und ist Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP). Seit dem Jahr 2019 ist Prof. Vietor Koordinator des Themenfelds Technologie im Strategiedialog Automobilwirtschaft des Landes Niedersachsen und weiterhin Mitglied in verschiedenen Beiräten als Vertreter der Wissenschaft.

Bild von Ramin Yahyapour

Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Universitätsmedizin Göttingen)

Prof. Dr. Ramin Yahyapour ist seit 2011 Professor für Angewandte Informatik an der Georg August Universität Göttingen.

Außerdem ist er Geschäftsführer der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG), dem gemeinsamen IT-Kompetenz- und Rechenzentrum der Max Planck Gesellschaft und der Universität Göttingen. Er ist Chief Information Officer der Universität und der Universitätsmedizin Göttingen. Darüber hinaus engagiert er sich in diversen Verbundprojekten. Prof. Yahyapour ist unter anderem Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und Teil der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Der Beirat

Der Beirat begleitet beratend die strategische Zielformulierung und Ausrichtung des ZDIN. Er berät das Direktorium in allen wesentlichen wissenschaftlichen und organisatorischen Fragen. Die Mitglieder des Beirates kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und bringen dadurch verschiedene Perspektiven ins ZDIN ein. Sie fördern eine praxisnahe Forschung und den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Mitglieder des Beirats

Bild von Kirsten Bobzin

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin (RWTH Aachen University)

Frau Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin hat seit 2005 die Leitung des Instituts für Oberflächentechnik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) inne.

Im Jahr 2002, zwei Jahre nach Ihrer Promotion im Fachbereich Maschinenwesen an der RWTH Aachen (1999), wurde sie mit der Borchers Plakette ausgezeichnet. Nach einer vielfältigen Tätigkeit als Gutachterin und Beraterin (u. a. für die Alexander von Humboldt-Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft) war Prof. Kirsten Bobzin von 2008 bis 2011 stellvertretende Vorsitzende des Fachkollegiums „Werkstofftechnik“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit 2014 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Bild von Axel Ebers

Dr. Axel Ebers (Unternehmensverbände Niedersachsen e. V.)

Herr Dr. Axel Ebers ist seit Januar 2024 Leiter der Abteilung Digitalpolitik bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN).

Nach seiner Promotion an der Leibniz Universität Leibniz mit Auszeichnung im Jahr 2022, arbeitete Dr. Axel Ebers mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover. Nachdem er persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers und Volkswirt bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN) war, ist er seit Januar 2024 dort Leiter der Abteilung Digitalpolitik. Außerdem leitet er das Projekt „Hannovers Internet der Dinge (HIDD)“.

Bild von Claudia Eckert

Prof. Dr. Claudia Eckert (Technische Universität München)

Prof. Dr. Claudia Eckert forscht und lehrt seit über 20 Jahren im Bereich der IT Sicherheit.

Sie hat über 10 Jahre das Fraunhofer Institut SIT in Darmstadt geleitet und zu einem Sicherheitsinstitut aufgebaut. Seit 2008 ist sie Professorin für Sicherheit in der Informatik an der Technischen Universität München und Leiterin des von ihr gegründeten Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching bei München. Ihre Forschungsergebnisse wurden in über 180 wissenschaftlichen Publikationen, Zeitschriftenbeiträgen und Büchern international veröffentlicht. Als Mitglied verschiedener nationaler und internationaler industrieller Beiräte und wissenschaftlicher Gremien berät sie Unternehmen, Wirtschaftsverbände sowie die öffentliche Hand in allen Fragen der IT-Sicherheit.

Bild von Reiner Fageth

Dr. Reiner Fageth (CEWE Stiftung & Co. KGaA)

Dr. Reiner Fageth ist seit 2013 Vorstandsmitglied der Neumüller CeWe Color Stiftung.

Zuvor war er sechs Jahre im Vorstand der CeWe Color Holding AG tätig. Von 2012 bis 2016 leitet er außerdem die Sektion „Wissenschaft und Technik“ der Deutschen Gesellschaft für Photografie (DGPh). Promoviert hatte Dr. Fageth an der University of Northumbria at Newcastle, Großbritannien.

Dr. Fageth ist zudem Mitglied des Aufsichtsrates der CeWe Color Inc. (New Jersey, USA). Als Mitglied des Beirats berät er die ELA Container GmbH (Haren/Ems). Zusätzlich engagiert er sich im Fachausschuss für Industrie und Forschung der DIHK.

Bild von Alexander Georgiadis

Dr.-Ing. Alexander Georgiadis (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung)

Dr.-Ing. Georgiadis ist Referatsleiter S2 für Digitalisierung, Digitale Gesellschaft und Fachkräfte im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

Von 2017 bis 2018 Geschäftsstellenleiter des Referats für Strategische Planung und Koordinierung, EU-Angelegenheiten und Digitalisierung am Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Vor seiner Tätigkeit im Ministerium (2015 bis 2017) war er als Projektleiter im Bereich Information und Kommunikation im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover tätig. Von 2011 bis 2017 leitete er die Abteilung für Fertigungsplanung und -steuerung am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover. Er promovierte an der Leibniz Universität Hannover im Bereich Maschinenbau, Fachrichtung Industrie 4.0

Bild von Benedikt Hüppe

Benedikt Hüppe (Unternehmensverbände Niedersachsen e. V.)

Benedikt Hüppe ist seit August 2024 Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN).

Davor war er zunächst fünf Jahre als Abteilungsleiter und anschließend fünf Jahre als stellvertretender Hauptgeschäftsführer der UVN tätig. Seit 2017 ist Herr Hüppe außerdem Geschäftsführer des niedersachsen.digital e. V. Herr Hüppe hat an der Technischen Universität Cottbus erfolgreich Wirtschaftswissenschaften studiert.

Bild von Sebastian Huster

Dr. Sebastian Huster (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

Dr. Sebastian Huster leitet im Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur das Referat für Ingenieurwissenschaften, Informatik & Wissenstransfer.

Bild von Christian Kotschy

Christian Kotschy (Niedersachsen.next GmbH)

Herr Christian Kotschy ist seit 2014 Geschäftsführer der Niedersachsen.next GmbH.

Vor seiner Tätigkeit bei der Niedersachsen.next GmbH arbeitete Herr Kotschy als Revisionsleiter in einer mittelständischen Steuerberatungskanzlei. Von 2003 bis 2014 war er in der Position des kaufmännischen Leiters bei der Niedersachsen.next GmbH tätig bis er dann 2014 den Posten des Geschäftsführers übernahm.

Bild von Thomas Kriegel

Thomas Kriegel (Volkswagen AG)

Thomas Kriegel leitet seit 2019 die Konzern-Entwicklungssteuerung der Volkswagen AG mit Schwerpunkt der Einführung des Systems Engineering in Prozessen, Methoden, IT und Organisation.

Von 2008 bis 2018 war er in der Technischen Entwicklung verantwortlich für PMT und als Programm Manager Audi Systems Engineering tätig. Zuvor hatte er bei der Audi AG 14 Jahre verschiedene Fach-und Leitungsfunktionen im Gesamtfahrzeug und Fahrwerk inne. Seinen MBA absolvierte Thomas Kriegel in Augsburg und Pittsburgh, USA. Seine Leidenschaft gilt den automobilen Entwicklungsprozessen mit Schwerpunkt der Aus- und Mitgestaltung der automobilen Transformation.

Bild von Kai Litwinski

Dr.-Ing. Kai Litwinski (Gildemeister Drehmaschinen GmbH) , Beiratsvorsitzender

Dr.-Ing. Kai Litwinski ist seit 2015 für die GILDEMEISTER Drehmaschinen GmbH als Leiter des Bereichs „Maschinenoptimierung“ tätig.

Zusätzlich leitet er die Bereiche „Software Solution“ (seit 2018) und „Automation“ (seit 2017). Vor dieser Tätigkeit verantwortete er für das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover zunächst die Leitung der Abteilung „Maschinen und Roboter“ sowie das Forschungscluster „Pro3gression“ und den Bereich „Maschinenstrukturen“. Seine Promotion hat Dr.-Ing. Litwinski 2011 an der Leibniz Universität Hannover mit Auszeichnung abgeschlossen.

Bild von Susanne Menzel-Riedl

Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl (Universität Osnabrück)

Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl ist seit Oktober 2019 Präsidentin der Universität Osnabrück.

Seit Oktober 2016 war sie als nebenberufliche Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung an der Universität Osnabrück tätig und hat maßgeblich am Zukunftskonzept UOS 2020 mitgearbeitet. Von 2004 bis 2007 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Biologiedidaktik der Georg-August-Universität Göttingen (Promotion 2007), danach postgraduierte Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Passungsverhältnisse schulischen Lernens". 2008 kam sie als Juniorprofessorin nach Osnabrück und erhielt nach Rufablehnungen in Gießen und Köln die Professur für Biologiedidaktik. Von 1996 bis 2002 studierte Prof. Dr. Menzel-Riedl Biologie, Pädagogik und Englisch an den Universitäten Münster, Dakar (Senegal) und dem College of William and Mary (U.S.A.) im höheren Lehramt und Magisterstudiengang.

Bild von Kerstin Schill

Prof. Dr. Kerstin Schill (Universität Bremen)

Prof. Dr. Kerstin Schill ist Rektorin des Delmenhorster Hanse-Wissenschaftskollegs (seit 2018).

Sie hat die W3-Professor sowie die Leitung des Instituts für Kognitive Neuroinformatik der Universität Bremen inne (seit 2003).

Von 2011 bis 2018 war sie Dekanin des Fachbereichs Informatik/Mathematik an der Universität Bremen, nachdem sie dort acht Jahre als Professorin für diesen Fachbereich tätig war.

Prof. Kerstin Schill war Sprecherin des Wissenschaftsschwerpunkts „Minds, Media, Machines“ der Universität Bremen (2014 – 2018), Co-Sprecherin des SFB "EASE" (seit 2017), Mitglied der Expertenkommission KI Bayern 2020, Mitglied der Auswahlkommission der Förderlinie “Clusterprojekte” zur Exzellenzvorbereitung des Landes Hessen (2020), Vizepräsidentin der DFG (seit 2019), Vorsitzende des DFG Expertengremiums NFDI “Nationale Forschungsdateninfrastruktur” (seit 2020) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des OFFIS (seit 2020).

Bild von Johannes Sonnen

Dr. Johannes Sonnen (DKE-Data GmbH & Co KG)

Dr. Johannes Sonnen ist der Geschäftsführer der DKE-Data GmbH & Co. KG.

Zuvor war er für die GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG tätig. Dort leitete er zwei Jahre das Produktmanagement „Kartoffeltechnik“ und sieben Jahre den Bereich „Simulation und Messtechnik“. Dr. Sonnen promovierte von 2003 bis 2006 an der Humboldt-Universität Berlin.

Bild von Josef von Helden

Prof. Dr. Josef von Helden (Hochschule Hannover)

Prof. Dr. Josef von Helden ist seit 2014 Präsident der Hochschule Hannover.

Der studierte Informatiker ist seit 1999 Professor an der Hochschule Hannover. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Betriebssysteme, Netze und IT-Sicherheit. Nach langjähriger Tätigkeit als Dekan des Fachbereichs Informatik und der Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik – übernahm er 2014 das Amt des Hochschulpräsidenten. Er ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Gremien, u. a. in der Ständigen Kommission „Digitalisierung“ der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen, im Lenkungskreis „Hochschule.digital Niedersachsen“ und im Social Innovation Centre.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder