Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

Transferprojekte

Die Transferprojekte des ZDIN stärken den Innovationstransfer in Niedersachsen: Durch ihren engen Austausch untersuchen die beteiligten Wissenschaftler*innen und Praxispartner branchenübergreifende Digitalisierungsthemen und stärken zugleich den Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft. Die Transferprojekte laufen zwölf bis achtzehn Monate und werden aus Mitteln von zukunft.niedersachsen gefördert, einem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der VolkswagenStiftung. 2025 startet die erste Förderrunde der Transferprojekte, weitere sind für die kommenden Jahre geplant.

Im linken Teil des Bildes sieht man die Zeichnung eines Hauses mit einer Glühbirne auf dem Dach, im rechten Teil des Bildes sieht man die Zeichnung einer Fabrik.

News

Sieben Männer stehen nebeneinander und schauen in die Kamera, im Hintergrund ist ein Monitor mit einer Grafik zu sehen.
Das Transferprojekt KIARA kombiniert klassische Informationssysteme mit modernen Sprachmodellen. Das Ergebnis ist ein interaktives Wissensassistenzsystem, das Entwickler*innen den Zugriff auf komplexe Fahrzeugdaten erleichtert und so Produktivität, Qualität und Innovationsfähigkeit steigert.
Ein Mann sitzt vor einem Monitor, auf dem ein Fahrzeugmodell zu sehen ist.
Im Projekt KIARA entsteht ein interaktives Assistenzsystem, das komplexe Daten aus Elektrik- und Elektronik-Architekturen analysiert und verständlich aufbereitet. Dadurch können Fachkräfte schneller auf Informationen zugreifen, Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Innovationen gezielter vorantreiben.
Aluminiumrohre in verschiedenen Größen und Formen gestapelt in einem Regal
Das Transferprojekt KI-P³ entwickelt ein datenbasiertes Verfahren, mit dem Unternehmen auf individuelle Produktanfragen reagieren und ihre Prozessplanung effizienter gestalten können. Maschinelles Lernen hilft, Komponenten wiederzuverwenden und die Nachfrage zu prognostizieren.

Die Projekte

Filtern nach Zukunftslabor:
A
AdAgriSpray: Adaptive agronomisch Spritztechnologie für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz

AdAgriSpray nutzt Sensoren, KI und Edge Computing, um Pflanzenschutz- und Düngemittel gezielter und umweltschonender auszubringen.

E
EasyData: Effizienz durch einfache Datenerfassung

Mit dem Transferprojekt EasyData entwickeln Forschende ein Low-Code-Werkzeug, das die Datenerfassung in Produktionsanlagen vereinfacht.

EKoREK: Entwicklung eines Konzeptes zur Reduktion der Energiekosten bei energieintensiven KMU

EKoREK zeigt, wie KMU mit digitalen Lösungen ihre Energieeffizienz steigern, Kosten senken und wettbewerbsfähiger werden können.

K
KG4MBSE: Knowledge Graphs for Model-based Systems Engineering

Das Projekt KG4MBSE hilft Unternehmen dabei, Wissen aus modellbasierten Entwicklungsprozessen komplexer Produkte wiederzuverwenden.

KIARA: KI-basierte Wissensassistenz für die Entwicklung von Fahrzeug-Elektrik-/Elektronik-Architekturen

Im Projekt KIARA entsteht ein Assistenzsystem, das die Entwicklung von Elektrik- und Elektronik-Architekturen für Fahrzeuge optimiert.

KI-P³: KI-unterstützte Produkt- und Prozessplanung variantenreicher Produkte

Das Transferprojekt KI-P³ entwickelt ein datenbasiertes Verfahren, mit dem Unternehmen auf individuelle Produktanfragen reagieren können.

V
VisionAdapt: Bildgebende Spanformdetektion zur Automatisierung von High Dynamic Turning Prozessen mittels Prozessadaption

VisionAdapt kombiniert Kameras und KI, um kritische Späne zu erkennen und Bearbeitungsprozesse automatisch anzupassen.

VITAL: Verteilte Infrastrukturen für Technologie-Gestützte Innovationen im Verteilnetz

Im Transferprojekt VITAL wird eine realitätsnahe Testumgebung entwickelt, um digitale Anwendungen zur Steuerung flexibler Verbraucher wie E-Autos, Wärmepumpen oder Speicher zu erproben. Damit können kritische Netzsituationen nachgebildet und Lösungen zur Stabilisierung moderner Stromnetze getestet werden.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder