Zukunftslabor
PRODUKTION

Beitrag in einfacher Sprache anzeigen

FERTIGUNGSPROZESSE VERNETZEN

Technologische Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien führen derzeit zu einem tiefgreifenden Wandel der industriellen Produktion. Die Wettbewerbssituation produzierender Unternehmen ist geprägt durch eine wachsende Dynamik, steigende Prozesskomplexität sowie sich verkürzende Produkt- und Innovationszyklen. Zudem spielen ökologische und soziale Fragen eine zunehmende Rolle. Die Vernetzung technischer Systeme in Echtzeit und die hieraus resultierende Verschmelzung der realen und virtuellen Welt stellen wesentliche Merkmale dar. Die mit diesen Systemen verfügbare Vernetzung wertschöpfender Prozesse bietet neue Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität und der Wirtschaftlichkeit. Mögliche Anwendungen umfassen adaptive und selbstlernende Wertschöpfungssysteme, massendatenbasierte Prognosesysteme auf Basis eines digitalen Schattens oder Funktionalitäten entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten.

Zentraler Aspekt ist die Vorstellung einer durchgängigen digitalen Prozesskette. Hiermit verbundene Themen umfassen die Vernetzung von Systemen in der Produktion, die Modellierung von Produktionsprozessen und Prozessketten sowie innovative Ansätze zu deren Optimierung. Auch stellen sich Fragen zur Bewertung verschiedener Digitalisierungsansätze, der Technikfolgenabschätzung für den Arbeitsplatz der Zukunft sowie zu Potenzialen für Ressourceneffizienz.

Sprecher
PRODUKTION

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena
Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

KONTAKT AUFNEHMEN

Koordinator
PRODUKTION

Marcus Nein
Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

KONTAKT AUFNEHMEN

Wissenschaftler*innen

M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer)

Jonas Kallisch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Emden/Leer. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Manufacturing Intelligence und vernetzte Fertigungssysteme

MEHR ZUR PERSON
M.Sc. Kathrin Kramer (Leuphana Universität Lüneburg)

Kathrin Kramer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation (PPI) der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Produktionsmanagement (insbesondere Produktionsplanung un...

MEHR ZUR PERSON
M. Sc. Hendrik Noske (Leibniz Universität Hannover)

Hendrik Noske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover. Sein Forschungsschwerpunkt beinhaltet die Anomalieerkennung mithilfe von KI-Methoden im Rahmen der Prozess- und Zustandsüberwachung im...

MEHR ZUR PERSON
M. Sc. Slava Pachandrin (Technische Universität Braunschweig)

Slava Pachandrin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Braunschweig/ Institut für Füge- und Schweißtechnik / Abteilung "Leichtmetall Druckguss". Seine Forschungsschwerpunkte sind: Digitalisierung und Optimierung des Druckgießprozesses, Sensorik und Dat...

MEHR ZUR PERSON
Markus Rokicki (Leibniz Universität Hannover)

Markus Rokicki ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum L3S, der Leibniz Universität Hannover. Er ist Teil des Projekt "Automatische Modellierung spanender Fertigunsprozesse"

MEHR ZUR PERSON
M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover)

Maxim Runge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät I der Hochschule Hannover und gehört der Abteilung Prozessinformatik & Automatisierungstechnik sowie dem Institut für Sensorik und Automation (ISA) an. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Cyber Security, Informatio...

MEHR ZUR PERSON
B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover)

Marvin Voß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät I der Hochschule Hannover und gehört der Abteilung Prozessinformatik & Automatisierungstechnik sowie dem Institut für Sensorik und Automation (ISA) an. Sein Forschungsschwerpunkt ist Cyber Security.

MEHR ZUR PERSON
Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)

Dr, Jörg Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am OFFIS. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Entwurfsmethodik für verteilte Industrieautomatisierung, insbesondere sicherstellung von extrafunktionalen Eigenschaften (Timing, Energie) in verteilten Systemen ...

MEHR ZUR PERSON

Geförderte Einrichtungen

Projekte des Zukunftslabors

ZUR PROJEKTÜBERSICHT

Berichte

Zukunftslabor Produktion: Einblicke in zukünftige Fertigungstechnik

Zukunftslabor Produktion: Einblicke in zukünftige Fertigungstechnik

Beim Abschlusssymposium des Zukunftslabors Produktion begrüßten die Wissenschaftler*innen Gäste aus Forschung und Praxis. Sie stellten ihre Forschungsergebnisse vor und führten eine Diskussionsrunde durch. Zudem präsentierten sie Technologiedemonstratoren, die ihre Forschung veranschaulichten. MEHR

Daten in Lieferketten sicher und transparent austauschen und analysieren

Daten in Lieferketten sicher und transparent austauschen und analysieren

Zur Optimierung komplexer Produktionsprozesse ist es notwendig, unternehmensübergreifend Daten auszutauschen. Hierfür entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion einen Demonstrator, der einen geschützten Datenaustausch ermöglicht, ohne dass Unternehmen Geschäftsgeheimnisse preisgeben müssen. MEHR

Absatzprognose und Kreislaufwirtschaft in der digitalen Produktion

Absatzprognose und Kreislaufwirtschaft in der digitalen Produktion

Digitale Technologien können die Produktionsplanung und -steuerung erleichtern. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftler*innen das Potenzial automatisierter Machine-Learning-Modelle für die Absatzprognose. Außerdem entwickelten sie ein Konzept zur Integration der Kreislaufwirtschaft ins Supply Chain Mana... MEHR

Weitere Berichte anzeigen

Videos und Podcasts

Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Industrie 4.0: Die vernetzte Produktion

Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Durchgängig digitale Prozesskette

Sichere Industrie 4.0? Nur mit Hausaufgaben 3.0!

Sichere Industrie 4.0? Nur mit Hausaufgaben 3.0!

Weitere Inhalte anzeigen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Bridging the Data Borders – Connecting Supply-Chain Shop-Floors

This paper investigates the state of the data exchange in supply chains. It describes the concerns that prevent supply chain members from sharing their data and shows the incentives that intercompany ...

Mehr

This paper investigates the state of the data exchange in supply chains. It describes the concerns that prevent supply chain members from sharing their data and shows the incentives that intercompany data exchange yields. After describing the benefits of cross-company data exchange, the paper discusses a suggested architecture for information exchange in supply chains, without sharing the data themselves. Finally, the paper describes how such an architecture should be secured according to the state of security in manufacturing systems.

Autor*innen

  • M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer)
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer)

Veröffentlichung

  • Sensorik und Automation: Schriften des Forschungsinstituts ISA 2024. Angewandte Forschung für die Welt von morgen. Schriftenreihe der Hochschule Hannover (Band 4)
  • 17.12.2024
  • Link zur Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger

Einführen eines Informationssicherheitsmanagementsystems in einem KMU

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat das Andreaswerk aus Vechta im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes bei der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) unterstützt. ...

Mehr

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat das Andreaswerk aus Vechta im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes bei der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) unterstützt. In der täglichen Arbeit unterstützt das Unternehmen Menschen mit Beeinträchtigungen sowie deren Familien.

Das Ziel des Projektes war es, den ersten Zyklus eines ISMS mit Hilfe von Prozessen und Dokumentation im Unternehmen durchzuführen, um dieses dazu zu befähigen, die folgenden Zyklen eigenständig durchlaufen zu können und somit die Informationssicherheit schrittweise zu erhöhen. Hierzu wurden im ersten Schritt Grundlagen aus dem Bereich Informationssicherheit vermittelt.

Anschließend wurde die Notwendigkeit des Themas durch das Management transparent den Mitarbeitenden dargelegt, bevor anschließend mit der operativen Arbeit begonnen wurde.

Neben der Ermittlung der aktuellen organisatorischen und technischen Struktur des Unternehmens waren ebenfalls die Durchführung einer Schutzbedarfsanalyse sowie die Erarbeitung von Richtlinien von elementarer Bedeutung. Die wichtigsten Projektergebnisse wurden in Form von Lernnuggets aufbereitet.

Autor*innen

  • Jan-Niklas Puls (Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Security-Event-Logging am Beispiel von PROFINET

Dieses Dokument beschreibt die Notwendigkeit des Loggings von Security-relevanten Events am Beispiel des PROFINET Security Konzeptes. Nach einer Einführung in das Thema werden auf Basis verschiedener ...

Mehr

Dieses Dokument beschreibt die Notwendigkeit des Loggings von Security-relevanten Events am Beispiel des PROFINET Security Konzeptes. Nach einer Einführung in das Thema werden auf Basis verschiedener Normen die Anforderungen an ein Event-Logging erarbeitet. Abschließend wird das für PROFINET spezifizierte Vorgehensweise beschrieben.

Die Ereignisprotokollierung (engl. Event-Logging) erleichtert die Erkennung und Analyse von Anomalien in IT- und OT-Systemen. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation (security-) relevanter Ereignisse, wodurch potenzielle Bedrohungen identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Im Zuge der Erweiterung des PROFINET-Protokolls um Sicherheitsfunktionalitäten, ist es daher sinnvoll das Event-Logging sowohl in die Security-Spezifikation für PROFINET aufzunehmen.

Autor*innen

  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger
Mehr laden

Wissenschaftliche Vorträge

Embracing Heterogeneity -- Using IEC 61499 to tailor your distributed control system for development efficiency, processing speed, compute power, and legacy compatibility

Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)

Veranstaltung: 29th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA)

Datum: 09.09.2024

IT-Security Risk Based Approach for Secure Operation of Distributed Data Platforms in Supply Chains

B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover)

M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer)

M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover)

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer)

Veranstaltung: IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management IEEM, 2024.

Datum: 15.12.2024

Organisation der IT-Sicherheit in der Produktion – In 10 Schritten zur sicheren Produktionsanlage

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)

Veranstaltung: Vortrag für den Fachverband Electrical Winding & Insulation Systems im ZVEI e. V. Frankfurt/Main

Datum: 07.10.2024

Mehr laden

Technologiedemonstratoren

Weitere Technologiedemonstratoren anzeigen

Assoziierte Partner

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache