DIGITAL KLAR VORAUS.

Willkommen beim ZDIN - Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und gestalten Sie aktiv die Transformation des Landes mit. Unser Ziel: digital klar voraus. In themenspezifischen Zukunftslaboren bieten wir Raum für Forschungsprojekte und die Vernetzung von Akteuren, Ideen sowie Konzepten aus Forschung und Praxis. Interdisziplinär und standortübergreifend kommen im ZDIN die niedersächsischen Spitzenreiter der Digitalisierung zusammen.

AKTUELLES

Neuer Online-Kurs: Assistierende Technologien im Gesundheitswesen

Das Zukunftslabor Gesundheit bietet ab Oktober einen neuen Online-Kurs für Bürger*innen und Schüler*innen an. Der kostenlose Kurs informiert über innovative Möglichkeiten des Gesundheits-Monitorings, die eine optimierte medizinische Versorgung ermöglichen. Dazu zählen z. B. Sensoren im privaten Umfeld von Personen. MEHR

Prof. Dr. Josef von Helden wurde in den Beirat des ZDIN berufen

Prof. von Helden, Präsident der Hochschule Hannover, ist seit August 2023 neues Mitglied im Beirat des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Er wird das ZDIN in strategischen Fragen beraten und Impulse für die Ausrichtung der Digitalisierungsforschung geben. Prof. von Helden folgt auf Prof. Lossau. MEHR

Neues Zukunftslabor „Circular Economy“: Bewerbungsverfahren eröffnet

Wissenschaftliche Forschungsverbünde aus Niedersachsen können sich ab sofort für das Zukunftslabor Circular Economy am ZDIN bewerben. Die Förderung umfasst 3.700.000 Euro und ist für fünf Jahre ausgelegt. Anträge können bis zum 01.12.2023 beim niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur eingereicht werden... MEHR

DIGITALES NIEDERSACHSEN

Digitale Lösungen für Extremereignisse, Naturgefahren, Klimawandel

In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer. MEHR

Digitalisierung von Be- und Entwässerung, Natur- und Wasser-schutz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen. MEHR

Daten in Lieferketten sicher und transparent austauschen und analysieren

Zur Optimierung komplexer Produktionsprozesse ist es notwendig, unternehmensübergreifend Daten auszutauschen. Hierfür entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion einen Demonstrator, der einen geschützten Datenaustausch ermöglicht, ohne dass Unternehmen Geschäftsgeheimnisse preisgeben müssen. MEHR

VERANSTALTUNGEN


09
Okt
2023
InnosysDialog
Unterstützende Technologien in der Pflege

Zur Unterstützung der täglichen Arbeit in Pflegeberufen können zahlreiche technologische Neuerungen angeboten werden. Beim … MEHR

15
Nov
2023
Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld. Kurz & Klar.
Netzwerkveranstaltung

Das Institut für Produktionstechnik und -systeme von der Leuphana Universität Lüneburg lädt Unternehmensvertreter*innen au … MEHR

20
Nov
2023
15. Niedersächsische Energietage am 20./21.11.2023 in Hannover
Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!

In den Kommunen wird die Energiewende umgesetzt: Hier entstehen Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen … MEHR


MEHR

ZUKUNFTSLABORE

AGRAR
MEHR
ENERGIE
MEHR
GESELLSCHAFT & ARBEIT
MEHR
GESUNDHEIT
MEHR
MOBILITÄT
MEHR
PRODUKTION
MEHR
WASSER
MEHR

DIGITALES NIEDERSACHSEN

Datenbasierte Auswertungen sagen Verkehrsunfälle voraus

Verkehrsdaten sind ein wertvoller Schatz für die Untersuchung mobilitätsbezogener Fragestellungen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität werten diese Daten aus, um Verkehrsunfälle vorherzusagen und die Angebote von Shared Mobility und Micro Mobility zu verbessern. MEHR

Digitalisierung im Wassermanagement

Digitale Technologien ermöglichen innovative Lösungen, um Wasser intelligent und nachhaltig zu verteilen, zu nutzen und zu reinigen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln neue Ansätze für die Feldbewässerung, die Nutzung von Niederschlägen und die Risikoabschätzung von Schadstoffen. MEHR

Absatzprognose und Kreislaufwirtschaft in der digitalen Produktion

Digitale Technologien können die Produktionsplanung und -steuerung erleichtern. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftler*innen das Potenzial automatisierter Machine-Learning-Modelle für die Absatzprognose. Außerdem entwic MEHR


Digitalisierung Verstehen

Erfahren Sie, wie Digitalisierung nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens verändert und zum allgemeinen Wohlstand beiträgt.

Mehr erfahren

Partnerschaften Assoziieren

Haben Sie Interesse daran, unser Partner zu werden und gemeinsam mit uns die digitale Zukunft Niedersachsens voranzutreiben? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Kontakt aufnehmen

NEWSLETTER ABONNIEREN

Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.

Jetzt anmelden

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache