Überregionale Initiativen

Die digitale Transformation Niedersachsens ist eine umfangreiche und vielseitige Aufgabe. Denn sie betrifft sämtliche Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Um dem Ziel eines digitalen Niedersachsens näher zu kommen, sind starke Digitalisierungstreiber gefragt. Neben dem ZDIN setzen sich weitere Akteure für digitale Innovationen ein. Auf dieser Seite stellt das ZDIN die überregionalen, niedersächsischen Digitalisierungstreiber vor und gibt einen kurzen Überblick über die Schwerpunkte ihrer Tätigkeiten. Dadurch wird deutlich, welche Akteure die richtigen Ansprechpartner für verschiedene Digitalisierungsvorhaben sind. Gemeinsam kann die digitale Transformation aktiv vorangetrieben werden – für ein zukunftsfähiges Land.

BERATUNG

Wo stehen Sie und wo wollen Sie hin? Möchten Sie sich einen ersten Überblick über vorhandene Angebote rund um die Digitalisierung verschaffen und sich Informationen zu digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen einholen? Dann können Sie sich am besten an beratende Initiativen wenden, die Ihnen Informationen für Bedürfnisse zukommen lassen – zielgerichtet und unverbindlich.

APITs Lab

Fördern - Vernetzen - Entwickeln! Diese Begriffe bilden in Kurzform den Kern der Aktivitäten der nordmedia. Seit 2001 gestaltet nordmedia als zentrale Medien-Fördereinrichtung für Niedersachsen und Bremen den Ausbau und die Entwicklung der Medienbranche in den beiden norddeutschen Bundesländern. Das APITs Lab handelt im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und in Kooperation mit der Digitalagentur Niedersachsen. Als geförderte Initiative sind alle Serviceleitungen des APITs Lab neutral, unverbindlich und kostenlos.

  • Expertennetzwerk
  • Innovationsentwicklung
API Ts Logo klein
CITAH („Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health“)

CITAH („Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health“) unterstützt als Europäisches Digitales Innovationszentrum kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Branchen Gesundheitswesen und Agrar- und Ernährungswirtschaft dabei, dynamisch auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu reagieren und wettbewerbsfähiger zu werden. Neben Schulungsangeboten und Vernetzungsveranstaltungen stehen dabei die konkrete Beratung der KMU zu „Digitalisierungsthemen“ wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Interoperabilität sowie Cross-Innovationen über Branchengrenzen hinweg im Mittelpunkt.

  • Kostenlose Unterstützung von der Idee bis zur Umsetzung
  • Kostenlose Schulungsangebote
  • Vernetzung und branchenübergreifender Austausch
  • Cross-Innovation
CITAH Logo RGB
Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben im Jahr 2012 gemeinsam die Demografieagentur mit dem Ziel gegründet, die Organisationen für die Herausforderungen in der Arbeitswelt fit zu machen. Dabei stehen Unterstützungsmaßnahmen im Mittelpunkt, mit denen dem Fachkräftemangel begegnet werden kann. Zur Unterstützung und Begleitung der Digitalisierung in den Organisationen bietet die Demografieagentur unterschiedlichste Förderprogramme an, die von der konkreten Fachberatung, über die Begleitung von Kulturentwicklungen bis hin zur Auszeichnung von Guter Praxis reichen. Auftakt für die Zusammenarbeit mit Unternehmen aller Branchen ist eine kostenlose ganzheitliche Erstanalyse mit Schwerpunkt in allen personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Handlungsfeldern. Das Ergebnis ist die Basis für die Empfehlung eines passenden Förderprogramms.

  • unterschiedlichste Förderprogramme, die von der konkreten
    Fachberatung, über die Begleitung von Kulturentwicklungen bis hin zur
    Auszeichnung von Guter Praxis reichen.
  • kostenlose ganzheitliche Erstanalyse mit Schwerpunkt in allen personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Handlungsfeldern
232
Heinz-Piest-Institut (HPI)

Das Heinz-Piest-Institut (HPI) für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover ist eine von fünf im Deutschen Handwerksinstitut e. V. (DHI) zusammengeschlossenen Forschungs- und Dienstleistungseinrichtungen. Das HPI wurde 1950 als „Handwerkstechnisches Institut“ gegründet und ist für den Bereich der Technik und Qualifizierung im Handwerk zuständig. Verschiedene Drittmittelprojekte im Wissens- und Technologietransfer unterstützen die digitale Transformation im Handwerk. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen insbesondere vor der Aufgabe, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen und sie als Chance für sich zu nutzen. Die Heterogenität des Handwerks mit seinen unterschiedlichen Gewerken fordert passgenaue Lösungen für individuelle betriebliche Situationen. Mit Hilfe der Digitalisierung soll eine zukunftsfähige Wettbewerbsstrategie entwickelt und die eigene Position am Markt stärkt werden. Das Heinz-Piest-Institut führte 5 Jahre das Konsortium „Kompetenzzentrum Digitales Handwerk“ bis 06/2021 an und ist ab 07/2021 einer von drei Konsortialpartnern der Geschäftsstelle im „Mittelstand Digital Zentrum Handwerk“ des Netzwerks Mittelstand-Digital (BMWi).

  • Digitale Transformation im Handwerk
  • "Mittelstand Digital Zentrum Handwerk"
Hpi logo
Jade Bay

Die JadeBay GmbH als interkommunale Entwicklungsgesellschaft der Stadt Wilhelmshaven und der Landkreise Friesland, Wesermarsch und Wittmund initiiert und koordiniert regionale Lösungen zur Prävention von Fachkräftemangel und zur Förderung von Innovation in der JadeBay-Region. Mit ihrem Angebot zur Wissens- und Technologietransferberatung für insbesondere kleine und mittlere Unternehmen trägt sie zur Steigerung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaft sowie zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei. Innovation & Technologietransfer - JadeBay - Leben mit Weitblick

  • Prävention von Fachkräftemangel
  • Wissens- und Technologietransferberatung
Logo Jade Bay
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover „Mit uns digital!“ hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, Ihre Wettbewerbsfähigkeit im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 zu stärken. Infoveranstaltungen, Schulungen, Firmengespräche und die Begleitung von Umsetzungsprojekten – mit diesen Angeboten macht das Zentrum Unternehmen fit für die digitale Zukunft. Die thematische Ausrichtung reicht dabei von der Digitalisierung einzelner Produktions- und Logistikprozesse über IT-Security und Energieeffizienz in der Produktion bis hin zu Wissensmanagement sowie Recht und Ökonomie. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover ist ein Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums. Alle Zentrumsangebote sind dank öffentlicher Förderung für die Unternehmen kostenfrei.

  • Wettbewerbsfähigkeit stärken
  • Kostenlose Schulungsangebote
Mu D Logo 1811390 untereinander
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück begleitet kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf ihrem Weg der digitalen Transformation und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle. Die Angebote sind insbesondere auf die Bedürfnisse von KMU im ländlichen Raum sowie auf KMU aus der Agrarwirtschaft ausgerichtet. Die digitale Transformation wird dabei als ganzheitlicher Prozess verstanden, in dem Daten und digitale Technologien Werkzeuge darstellen, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Die Transformation geht dabei jedoch über den technologischen Aspekt der Digitalisierung hinaus. Sie betrifft jede Person im Unternehmen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

  • Digitale Transformation
  • Kostenlose Unterstützung von der Idee bis zur Umsetzung
MD zentrum Lingen Muenster Osnabrueck RGB 300dpi
Niedersachsen ADDITIV

Niedersachsen ADDITIV unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen bei der Einführung und Weiterentwicklung von 3D-Druck-Verfahren – kostenfrei und herstellerunabhängig. Ziel ist es, niedersächsischen Betrieben einen praxisorientierten Einstieg in das Themengebiet der Additiven Fertigung zu ermöglichen. Niedersachsen ADDITIV bietet dafür unter anderem den Praxis-Check 3D-Druck, Weiterbildungsangebote für Einsteiger und Erfahrene sowie branchenspezifische und –übergreifende Veranstaltungsformate an. Niedersachsen ADDITIV ist ein gemeinsames Projekt des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)und dem Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Es wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

  • Ansprechpartner
    für KMU zum 3D-Druck
  • Kostenlose
    Angebote und Netzwerkmöglichkeiten
Nds ADD Logo transparent
Niedersachsen.next Digitalagentur

Die Digitalagentur Niedersachsen stellt die Unterstützungsangebote für Förderung und Beratung bei einem zentralen Ansprechpartner dar – gebündelt und transparent in einem „One-Stop-Shop“. Dabei ist die Digitalagentur als Bereich
des Innovationszentrums Niedersachsen auch unabhängige Strategie- und Technologieberatung der niedersächsischen Landesregierung, um Impulse in die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Entwicklung und Verbreitung zukunftsweisender
Schlüsseltechnologien in Niedersachsen zu setzen. Zusätzlich verfügt sie über ein umfangreiches Netzwerk an Partnern. Aus der engen Verzahnung entsteht ein ganzheitliches Unterstützungsangebot für die niedersächsische Wirtschaft.

  • Strategie- und Technologieberatung
  • Partnernetzwerk
Logo Digitalagentur NDS rgb klein
Robokind Stiftung

Die im Jahr 2018 gegründete gemeinnützige Robokind Stiftung verfolgt mit ihrem Stiftungsgedanken und ihren von der
Region Hannover, dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium und dem europäischen Sozialfonds geförderten
Projekten eine nachhaltige und langfristige Fachkräftestrategie zur Stärkung der Region Hannover und des Landes
Niedersachsen. Im Rahmen ihrer breit gefächerten Stiftungsarbeit möchte die Robokind Stiftung einen wertvollen
Beitrag dazu leisten, die Gesellschaft auf die digitale Transformation vorzubereiten und entwickelt in enger
Zusammenarbeit mit der IHK Hannover speziell auf die Bedarfe verschiedener Zielgruppen abgestimmte Fortbildungen
für die Aus- und Weiterbildung in der kollaborativen Robotik. Die Schulungen der Robokind Stiftung reichen dabei von
kostenlosen Onlineformaten bis hin zu branchen- und zielgruppenspezifischen zertifizierten Schulungen mit IHK-Abschluss.

  • Aus- und Weiterbildung in der kollaborativen Robotik
  • nachhaltige und langfristige Fachkräftestrategie
Robokind Logo
Stiftung Niedersachsen

Das Förderprogramm LINK – KI und Kultur hat zum Ziel, Kreative/Kulturschaffende zu einer Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und ihrer Anwendbarkeit im eigenen Arbeitsbereich anzuregen und die Möglichkeiten von KI für Kulturmanagement und -produktion in der Zusammenarbeit von Künstler*innen und Informatiker*-innen/Wissenschaftler*innen auszuloten. Neben inhaltlichem Input stehen Vernetzung und branchenübergreifender Austausch im Fokus.

Nach einer Einführungstagung und der KI-Schule, einer Weiterbildung für Kulturschaffende zur eigenständigen Arbeit mit KI folgte eine europaweite Ausschreibung der LINK-Masters gemeinsam mit der VolkswagenStiftung. Die ausgewählten Einzelpersonen und Teams aus 7 Ländern bewarben sich aufbauend auf den LINK-Masters-Workshop im November 2020 in branchenübergreifenden Teams auf 10 Planning Grants (je 10.000 €). Drei Teams erhielten im nächsten Auswahlschritt Full Grants in Höhe von jeweils 150.000 € und arbeiten aktuell an der Umsetzung der Projekte. Begleitet und evaluiert werden die Projekte hierbei vom LEONARDO Zentrum für Kreativität und Innovation in Nürnberg.

  • Möglichkeiten von KI für Kulturmanagement und -produktion sichtbar machen
  • Vernetzung und branchenübergreifender Austausch
Logo Stiftung Niedersachsen
Transformationsagentur Niedersachsen GmbH

Die Digitalisierung, die Energieversorgungssicherheit, der demografische Wandel und veränderte Lieferketten stellen Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. Die Transformation in der niedersächsischen Wirtschaft, insbesondere in der Automobil- und Zuliefererindustrie, verändert unaufhaltsam Prozesse, Geschäftsmodelle und die Arbeitswelten der Beschäftigten. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, haben NiedersachsenMetall und IG Metall zusammen mit der Demografieagentur die Transformationsagentur Niedersachsen gegründet. Sie berät Unternehmen, analysiert Prozesse, findet Lösungen und fördert Netzwerke. Als einzigartiges Beispiel für gelebte Sozialpartnerschaft stärkt sie den Industriestandort Niedersachsen, sensibilisiert und informiert. Nachhaltig hilft sie so, Wertschöpfung und Beschäftigung im Land zu halten und zu stärken. Auftakt unserer Arbeit ist eine ganzheitliche Erstanalyse über alle personalpolitischen und technologischen Handlungsfelder. Darauf basierend vergeben wir Beratungszuschüsse und bieten kostenlose Workshops zur Erprobung von Lösungen an.

  • berät Unternehmen, analysiert Prozesse, findet Lösungen und fördert Netzwerke
  • Beratungszuschüsse und kostenlose Workshops
132
ZegdAM

Ziel des ZegdAM ist die Stärkung der konstruktiven Teilnahme an der Gestaltung der Arbeitswelt von Morgen. Das Projekt „Gute Arbeit in Transformation: Mitbestimmung und Qualifizierung“ möchte einen Beitrag dazu leisten, dass auch künftig eine hohe Arbeitsqualität unter Sicherung von Beschäftigung durch Qualifizierung gewährleistet werden kann. Das ZegdAM setzt bei einer konsequenten Beteiligung der Beschäftigten und einer starken Mitbestimmungspraxis an, damit betriebliche Transformationsprozesse ganzheitlich und nachhaltig gestaltbar werden. Zu diesem Zweck sprechen wir interessierte Beschäftigte, Betriebs- und Personal*rätinnen, Vertrauensleute und Gewerkschaften an.
Eine Förderung erfolgt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.

  • Gestaltung der Arbeitswelt von Morgen
  • Qualifizierung von Beschäftigten
Zegd AM Logo klein
NETZWERK

Sie sind auf der Suche nach Kontakten, mit denen Sie sich kontinuierlich austauschen können? Dafür ist ein Netzwerk genau das richtige. Es lebt von seinen aktiven Mitgliedern unterschiedlicher Branchen und Strukturen, die sich langfristig vernetzen und gegenseitig unterstützen. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen schweißt die Mitglieder zusammen und stärkt jedes einzelne davon.

Agrotech Valley e.V.

In der Landwirtschaft konnte sich im Nordwesten Deutschlands über Jahrzehnte ein führendes Cluster der Agrarsystemtechnik aus überwiegend inhabergeführten Unternehmen entwickeln. Mit Blick auf die digitale Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft wird im Agrotech Valley über die Grenzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung hinaus an den Herausforderungen der Branche gearbeitet. Die Vision ist eine Region als global bedeutender Inkubator für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion auf Basis digitaler Technologien.

  • Cluster der Agrarsystemtechnik
  • Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft
Agrotech Valley Forum
Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC)

Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V. ist Hamburg interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz. Es ist als nichtwirtschaftlicher, ideeller Verein (RTO-Research Transfer Organisation, gemäß EU-Begriffsdefinition) an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft institutionalisiert und agiert entsprechend als Bindeglied zwischen anwendungsorientierter Forschung und praxisbezogener Anwendung in zukunftsweisenden Innovationsprojekten. Zu ARICs Mitgliedern gehören neben der Freien und Hansestadt Hamburg, Universitäten und Hochschulen (öffentlich und privat), Forschungseinrichtungen sowie Startups, KMU und Konzerne.

  • interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz
  • Bindeglied zwischen Forschung und praxisbezogener Anwendung in Innovationsprojekten
Aric Logo RGB pos
Digital Health City Hannover (DHCH)

„Die Initiative Digital Health City Hannover bietet einen hohen Vernetzungsgrad, fördert aktiv bestehende Netzwerke und knüpft diese weiter. Unser Ziel ist es, ein eng vernetztes und aktives Digital Health Ökosystem in Hannover mit Expertise und internationaler Strahlkraft zu etablieren. Denn wir sind davon überzeugt, dass ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem digitaler, kollaborativer und diverser sein muss. Genau aus diesem Grund schaffen wir Raum für neue Ideen und unterstützen diese mit unseren starken Netzwerken. Anhand von zahlreichen Events zum Thema, wie z. B. die regelmäßig stattfindenden Digital Health Meetups, soll das Digital Health Netzwerk ausgebaut werden. Melden auch Sie sich als sichtbarer Partner auf unserer Standort Landkarte unverbindlich an und werden Teil unseres Digital Health Ökosystems.“

  • Eng vernetztes und aktives Digital Health Ökosystem in Hannover etablieren
  • Ein digitales, kollaboratives und diverseres Gesundheitssystem schaffen
Hi DHCH Logo s RGB
EIP Agri

Das niedersächsische Netzwerk der EIP Agri ist ein europaweiter Verbund aus über 2400 anwenderorientierten Projektkonsortien. Das gemeinsame Ziel ist es, die Landwirtschaft der EU wettbewerbsfähiger, nachhaltiger und produktiver zu gestalten. Bei den Projekten kooperieren Landwirte mit Forschern und weiteren Akteuren, um innovative Konzepte für die landwirtschaftliche Praxis zu etablieren. Jedes unserer Projekte versucht, eine konkrete Herausforderung der Agrarbranche durch eine innovative Idee zu lösen. Weitere Informationen zu Projekten und zum Förderangebot auf der Website.

  • Netzwerk von anwenderorientierten Projektkonsortien
  • Innovative Konzepte für landwirtschaftliche Praxis
EIP Logo cmyk
GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e.V.

Das Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft, kurz GewiNet, ist ein Verein mit Mitgliedern ausallen Sektoren der Gesundheitswirtschaft: Unternehmen, Kliniken, Ärzte, Hochschulen Kommunen, Kammern und Verbände. Ziel der Arbeit ist das Sicherstellen der hochqualitativen Gesundheitsversorgung in der RegionWeser-Ems. Neben der Konzeption und Umsetzung neuer Projektideen, dem Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen und der Durchführung von Veranstaltungen, liegt ein Fokus des GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e.V. auf der Vernetzung der Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und Versorgung zum gegenseitigen Nutzen.

  • Sicherstellen der hochqualitativen Gesundheitsversorgung in der RegionWeser-Ems
  • Konzeption und Umsetzung neuer Projektideen
Image001
Manufacturing Innovations Network e.V. (MIN)

Zusammen mit technologieführenden Mitgliedern und Partnern bricht Manufacturing Innovations Network e. V. alte Strukturen auf und ermöglichen Lösungen, die wirklich Zukunft haben. Erklärtes Ziel sind die gemeinsame Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse sowie technologiegetriebene Fertigungslösungen mit Fokus auf den Bereich Luft- und Raumfahrt. Dabei bietet das Netzwerk Anwendern einen riesigen Wissens-Pool aus Mitgliedern und Partner zur schnellen Optimierung der eigenen Produktionsprozesse. Durch Beobachtung des Marktes und der technologischen Entwicklungen optimieren sie stetig die Zusammensetzung dieses Pools durch neue, kompetente Unternehmen. Gleichzeitig eröffnen sie Lieferanten durch eine frühe Einbindung in Forschung und Entwicklung ungeahnte Möglichkeiten zur Produktoptimierung für den Anwender. Und das steigert die Verkaufschancen.

  • Expertennetzwerk
  • Produktoptimierung
Manufacturing
NEWIN - Netzwerk der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen

Das Hauptziel des Netzwerkes der Wirtschaftsförderer der niedersächsischen Landkreise, der kreisfreien und großen selbständigen Städte bzw. deren Wirtschaftsförderungsgesellschaften ist die Kommunikation und der Erfahrungsaustausch zu den Kernfragen ihrer täglichen Arbeit. Diese reichen von der Ansiedlungs- und Gründungsförderung, der Schaffung geeigneter wirtschaftsnaher Infrastrukturen, der Beratung zu Förderprogrammen bis hin Fragen des Technologietransfers, der Innovationsberatung, der Qualifizierungsförderung und des Wirtschaftsstandortmarketings.

  • Beratung Förderprogramme
  • Beratung Technologietransfer und Innovation
Bild4
niedersachsen.digital

niedersachsen.digital ist die Plattform der digitalen Vorreiter Niedersachsens. Sie vernetzen die digitalen Köpfe unseres Landes und teilen deren Wissen. Sie stellen Best-Practice-Lösungen aus Niedersachsen vor und diskutieren aktuelle Trends. Informationen aus der digitalen Welt werden dort gebündelt sowie bewertet und es werden Möglichkeit zur Diskussion gegeben. Sie halten engen Draht zu Politik und Ministerien, um Feedback an die Entscheidungsträger zu transportieren. Alles für ein Ziel: Mehr Niedersachsen nachhaltig zu digitalen Vorreitern zu machen.

  • Wissens- und Diskussionsplattform
  • Digitale Vorreiter Niedersachsens
Niedersachsen digital
NiedersachsenMetall – Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V.

Erfahrungsaustausch über technische Entwicklungen, Branchentrends und Innovationsmanagement: Ziel dieses Innovationskreises ist es, die in der niedersächsischen Automobilzulieferindustrie an der Umsetzung von Forschungs-, Konstruktions- und Planungsprozessen aktiv beteiligten Fachkräfte zusammenzubringen, um weitere Verbesserungspotenziale zu erschließen. Die regelmäßigen Treffen dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch über technische Entwicklungen, Branchentrends und neue Wege im Innovationsmanagement.

  • Innovationskreis
  • Neue Wege im Innovationsmanagement
Logo Niedersachsenmetall Automobilzulieferer
OLEC – Oldenburger Energiecluster

Innovations- und Wissensmanagement für das Energiesystem der Zukunft: Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. ist das größte technologieübergreifende Energienetzwerk im Nordwesten Deutschlands. Kleine und große Unternehmen sowie Hochschulen, Institutionen, Gebietskörperschaften und Bildungseinrichtungen gehören dem Netzwerk an. Die Mitglieder verfügen über ein umfangreiches Know-how und exzellente Kompetenzen im Energiesektor und setzen ihren Schwerpunkt auf Erneuerbare Energien und deren effiziente Integration in zukünftige Energiesysteme.

  • Energienetzwerk Nordwestdeutschland
  • Exzellenzcluster Erneuerbare Energien
OLEC Logo
Production Innovations Network (PIN)

Das Netzwerk, das Hochschulforschung und Unternehmen verbindet unter dem Dach des Production Innovations Network (PIN) werden in den drei Industrieforen Werkzeuge, Smart Surfaces und Digitale Fertigung aktuelle Fragestellungen der Fertigungstechnik erforscht und in Hinblick auf die praktische Anwendung gezielt weiterentwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der engen Kooperation mit den Mitgliedsunternehmen. Auf diese Weise werden durch einen intensiven Austausch in den Industrieforen des PIN konkrete, anwendungsnahe, niederschwellige Lösungen und wertvolle Synergien geschaffen.

  • Expertennetzwerk
  • Austausch von Industrieforen
PIN Logo
Regionales Innovationssystem NordWest (Innosys NordWest)

Innosys NordWest bietet einen Marktplatz für Innovationen in Form einer Online-Plattform mit den Angeboten unserer Forschungseinrichtungen. Dies sind beispielsweise Labore, Geräte, Beratungsangebote oder Schulungen. Unser Innosys-Kompetenzteam - bestehend aus den regionalen Kammern, Technologiezentren und den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der beteiligten Hochschulen - eröffnet regionalen Unternehmen neue Wege, schnell einen passenden Ansprechpartner oder ein passendes Angebot aus der Forschung vermittelt zu bekommen.

  • Marktplatz für Innovationen
  • Online-Plattform für Angebote
Logo Innosys NW final 01 klein
SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC)

Der SNIC koordiniert zahlreiche dezentrale Kooperations- und Beratungsangebote. Unser Ziel ist es, Wissenschaft und Wirtschaft stärker zu vernetzen, Innovationen und Unternehmensgründungen zu unterstützen und die Attraktivität der Region für Fachkräfte zu erhöhen. Unter dem Dach der SüdniedersachsenStiftung bündelt der SNIC die zahlreichen Aktivitäten seiner Partner und erstellt ein koordiniertes Angebot in der Region.

  • Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft
  • Koordination von dezentraler Beratung
Logo SNIC
Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW)

Wirtschaftsförderung, Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) und das ARTIE-Netzwerk bieten Unternehmen konkrete und unbürokratische Hilfe bei der Umsetzung ihrer Entwicklungsvorhaben. Die wachsende Komplexität des Wirtschaftsgeschehens, macht es erforderlich, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen ihre Kompetenz ständig erweitern und sich auf dem aktuellen Stand der Technikentwicklung, Managementmethoden und Prozessgestaltung halten. Abhilfe bietet die Wirtschaftsförderung in Verbindung mit dem Transferzentrum Elbe-Weser und dem dahinterstehenden Technologietransferprojekt ARTIE – dem Regionalen Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung. Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als Netzwerk zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen der Region. Das Angebot des TZEW wird aus Mitteln der beteiligten ARTIE-Kooperationspartner sowie EU-Mittel finanziert und ist als Serviceleistung der Wirtschaftsförderung vor Ort für die Unternehmen kostenfrei.

  • Netzwerk zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Kostenlose Serviceleistungen
Tzew logo sub rgb
Verbund Transformationsforschung Agrar

Die Koordinierungsstelle „Transformationsforschung in der agrarischen Intensivregion im Nordwesten Niedersachsens“ am Standort Vechta versteht sich als Ansprechstation für alle beteiligten Verbundpartner und alle, die Ideen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft in die Praxis umsetzen wollen. Sie vernetzen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bevölkerung sowie aus Politik und Verwaltung, um die drängenden Herausforderungen zu erfassen und Handlungsoptionen zu entwickeln.

  • Expertennetzwerk
  • Entwicklung von Handlungsoptionen
Logo trafo agrar
Wissen hoch N

Wissen hoch N ist das Informationsportal für alle, die Interesse an innovativen Ideen und Lösungen aus Hochschulen in Niedersachsen haben. So vielfältig, wie die Regionen in Niedersachsen sind, so spannend ist die Wissenschaft vor Ort. Niedersachsen verfügt an seinen Hochschulen über ein flächendeckendes Netz an Kontaktstellen für den Wissens- und Technologietransfer. Sie erleichtern insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen den Zugang zu Forschung, Entwicklung und Kooperationsmöglichkeiten der Hochschulen.

  • Expertennetzwerk
  • Koordination von dezentraler Beratung
WHN Logo 20201112
FORSCHUNGSZENTRUM

Für Ihre Innovationsidee benötigen Sie noch einen kompetenten wissenschaftlichen Partner an Ihrer Seite, der gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihr konkretes Problem erarbeitet? In diesem Fall können Sie sich am besten an Forschungszentren wenden. Dort finden Sie Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete, die im Rahmen einer Direktbeauftragung oder eines Projektes mit Ihnen zusammenarbeiten.

Center for Digital Technologies (DIGIT)

Das Center for Digital Technologies (DIGIT) ist ein Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Hauptsitz in Goslar. Hier gestalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Hochschulen gemeinsam mit der Wirtschaft die digitale Transformation industrieller Prozesse. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen dabei in den sechs Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy & Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität.

Die DIGIT bietet mit seinen Digitalisierungslaboren und Co-Working-Spaces, den silverLabs, an den Standorten Clausthal-Zellerfeld, Goslar und Wolfenbüttel einen Raum, in dem Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Firmenpartner gemeinsam Teams bilden und Ideen für die Zukunft schmieden können. Die silverLabs wurden 2018 als erster Digitaler Ort Südostniedersachsens ausgezeichnet.

Des Weiteren ist am DIGIT das gemeinsame Studienprogramm der TU Clausthal und Ostfalia Hochschule, DIGITAL TECHNOLOGIES, beheimatet. Das Studienprogramm erweist sich aufgrund seines hohen Praxisbezugs und seiner Interdisziplinarität zu einem, so in Deutschland einzigartigem Informatik-Studiengang. Er verbindet die Fächer der Informatik mit spannenden Projekten zur Digitalisierung und den sechs Anwendungsgebieten und bildet die Studierenden zu Expertinnen und Experten aus, die mit ihrem Wissen eine digitale, nachhaltige Zukunft gestalten können.

  • Digitalisierungslaboren und Co-Working Spaces
  • Studiengang: Digital Technologies
RGB Logo DIGIT Hochschulen
Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e. V. (DIK)

Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e. V. (DIK) ist auf Initiative der deutschen Kautschukindustrie und des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gegründet worden. Seit Aufnahme der praktischen Arbeiten in den Bereichen der Verarbeitungstechnik, der Elastomerchemie und -physik in 1984 hat sich das DIK heute zu einer anerkannten Forschungseinrichtung von internationalem Ruf entwickelt..

Innerhalb der Forschungstätigkeiten gewinnt die Digitalisierung der Kautschukverarbeitung seit einigen Jahren vermehrt an Bedeutung. Die Darstellung der Prozessschritte als Simulationen über so genannte „Digitale Zwillinge“, ein geschicktes Datenmanagement sowie die Weiterentwicklung von Sensorikanwendungen tragen im DIK dazu bei, ein vertieftes Verständnis zu den Verarbeitungsprozessen und den Materialeigenschaften von Elastomeren zu generieren und generationsübergreifend bereitzustellen.

  • anerkannte Forschungseinrichtung mit internationalem Ruf
  • Forschung zur Digitalisierung der Kautschverarbeitung
DIK Logo
EFZN – Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ist ein gemeinsames wissenschaftliches Zentrum der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg. Als zentrale Forschungs-, Vernetzungs- und Kommunikationsplattform bündelt es die Energieforschungskompetenzen der Universitätsstandorte und führt die Akteure der Transformation des Energiesystems aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen.

  • Forschungs-, Vernetzungs- und Kommunikationsplattform
  • Transformation des Energiesystems
EFZN Logo PNG Format
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)

Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut für Photonik und Lasertechnologie steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das LZH wurde 1986 gegründet mit dem Ziel, im Bereich der Lasertechnologie interdisziplinäre Forschung und Entwicklung zu betreiben, Forschung und Praxis zusammenzuführen und Fachkräfte industrienah auszubilden. Im Fokus der Arbeit des LZH stehen die Zukunftsthemen der Photonik und Lasertechnologie. In diesen Bereichen identifizieren und initiieren wir Trends und tragen so maßgeblich zur Weiterentwicklung von Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie bei. Derzeit sind ca. 200 Mitarbeiter:innen am LZH beschäftigt. Das LZH erhält seine Grundfinanzierung vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

  • Unabhängige, industrienahe Forschung im Bereich Smarte Photonik
  • Wissenstransfer und Innovationsberatung
LZH Logo CMYK
NFF – Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist ein modernes, universitäres Zentrum für Mobilitätsforschung und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung. Aus den verschiedenen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle hat das NFF die Vision der Nachhaltigen Mobilität erarbeitet. Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern umgesetzt und soll nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherstellen.

  • Fahrzeug- und Verkehrsforschung
  • Nachhaltige Mobilität
Nff logo sonderfarben
NFL – Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt

Forschung für die Luftfahrt der Zukunft: Das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt besteht aus Wissenschaftler*innen der Luft- und Raumfahrt. Wissenschaftliche Exzellenz und Professionalität leitet das Handeln. Das Zentrum steht für Nachhaltigkeit bei Reisen über lange Strecken ein. Die Herausforderungen sind Energieversorgung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit, für welche Lösungsstrategien entwickelt werden. Sie kreieren gemeinsame Forschung für die Schlüsseltechnologien der Lösung. Die Fakten werden zum Diskurs der Luft- und Raumfahrt vermittelt.

  • Herausforderungen der Energieversorgung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
  • Nachhaltigkeit bei Reisen
NFL Logozusatz TU
Open Hybrid LabFactory - LeichtbauCampus (OHLF)

Der Open Hybrid LabFactory e. V. (OHLF), die TU Braunschweig und die Fraunhofer Gesellschaft stellen diese gemeinsame Plattform für Industriepartner und die beteiligten öffentlichen Institutionen, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu beschleunigen. Der LeichtbauCampus bietet dabei optimale Möglichkeiten und Ressourcen der Forschung, Entwicklung, Herstellung und Prüfung von hybriden Bauteilen für die zentralen Zukunftsthemen der Automobilindustrie, Digitalisierung und Ressourceneffizienz. Im Rahmen eines neuartigen Kooperationsmodells – mit Wissenschaft und Industrie auf Augenhöhe – ist hier eine einmalige Infrastruktur entstanden, mit der Ideen zu Innovationen werden. Neue Technologien und Verfahren können mit dem Spirit heutiger FutureLabs und im Zusammenspiel von Experten und Entwicklern auf Marktfähigkeit und ihre ökonomische Nachhaltigkeit praktisch erprobt und angewendet werden. Mit dem klaren Ziel: Motor für die Marktreife und Startbasis für Entrepreneurship.

  • Forschungs-, Vernetzungs- und Kommunikationsplattform
  • Zukunftsthemen der Automobilindustrie
2022 OHLF Logo final RGB

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache