Home Einblicke
Unsere Forschung

Unsere Forschung

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Berichte

0

Gesamt

0
AGRAR
0
ENERGIE
0
GESELLSCHAFT & ARBEIT
0
GESUNDHEIT
0
MOBILITÄT
0
PRODUKTION
0
WASSER

Ergebnisse des Workshops „Landwirtschaftliche Datenräume in der Praxis"

Am 21.02.2024 hatte das Zukunftslabor Agrar Praxispartner zu einem Workshop eingeladen, bei dem es um vernetzte Daten und landwirtschaftliche Datenräume ging. Der Workshop fand in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück statt. Die Ergebnisse werden in diesem Artikel näher beschrieben. MEHR

Digitalisierungsstand in Emsländischen und Osnabrücker Unternehmen

Wie digital sind kleine und mittlere Unternehmen im Emsland und in Osnabrück? Welche Faktoren tragen dazu bei, die betriebliche Digitalisierung voranzubringen? Eine Befragung des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit beantwortet diese Fragen. MEHR

Methodisches Vorgehen des Zukunftslabors Energie bewährt sich

Im Zukunftslabor Energie arbeiten Wissenschaftler*innen verschiedener Forschungsrichtungen erfolgreich zusammen. Anhand des Beispiels „Netzaufnahmefähigkeit für Elektromobilität in bestehenden Quartieren“ geben sie einen Einblick in die Vorgehensweise ihres interdisziplinären Teams. MEHR

Alle Berichte

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

AGRAR

Ammonia emissions can be reduced through a quality-controlled bedding material in broiler housing systems

According to the National Emission Ceilings (NEC) Directive ammonia (NH3) emissions in Germany must be reduced by 29% by 2030 compared to 2005. In order to comply with this limit value, the revised Ge...

Mehr

According to the National Emission Ceilings (NEC) Directive ammonia (NH3) emissions in Germany must be reduced by 29% by 2030 compared to 2005. In order to comply with this limit value, the revised German General Administrative Regulation to the Federal Immission Control Act (Technical instructions for air pollution control; TA-Luft) demands a 70% reduction in ammonia emissions for forced-ventilation poultry houses with a capacity of 40,000 animal places (AP) or more. Poultry houses with a capacity of 30,000 to 40,000 AP must reduce their ammonia emissions by 40%. Technical solutions are available but due to high costs and the poor carbon footprint of the technical solutions, other options are needed. As ammonia emissions emerge from the litter, affecting the animal welfare and health, the bedding material plays a key role in reducing ammonia emissions from the litter. Therefore, a new straw pellet including sodiumbisulfate (SBS) was tested on 2 commercial broiler farms during 3 cycles from January to August 2023 with a total of 234,900 Ross 308 broilers. Both farms had two identical poultry houses. The animals were kept for 42 days. Litter management followed standard recommendations with removing the bedding and cleaning the barn between each cycle. The international VERA test protocol for animal husbandry and management systems was used as the basis for the measurement planning (VERA 2018). Following a case and control method, one barn on each farm was littered with 1.2 kg/m² straw pellets (control) and the other barn was littered with 1.5 kg/m² straw pellets including about 20 % SBS. Case and control barns alternated between each run. Ammonia emissions were determined by FTIR analysis and by the volume flow rate of the poultry houses. Average mortality rate was 2 % over each production cycle. The average feed conversion ratio was 1.48 kg/kg in both, case and control. The use of straw pellets with SBS reduced ammonia emissions by 58.2 % compared to conventional straw pellets. The recovery rates for nitrogen of 106.4 % support these results. In relation to the TA-Luft the ammonia reduction target was achieved with 85 %. In order to complete the VERA test protocol, the tests are ongoing with an expected completion in March 2024.

Autor*innen

  • Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
  • Dr. Benedikt Thesing
  • Lars Broer
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück)

Veröffentlichung

  • 16th European Poultry Conference, 24th to 28th June2024, Valencia, Spain
  • 24.06.2024

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Association with Different Housing and Welfare Parameters on Results of a Novel Object Test in Laying Hen Flock on Farm.

In this on-farm study, 16 flocks in Germany were monitored for plumage and skin conditions as indicators of feather pecking and cannibalism. Furthermore, their behavior was monitored in a novel object...

Mehr

In this on-farm study, 16 flocks in Germany were monitored for plumage and skin conditions as indicators of feather pecking and cannibalism. Furthermore, their behavior was monitored in a novel object test. During the laying period, the monitored flocks were visited four times. The novel object test can be used to assess the fearfulness of a flock. The average number of hens gathered around the novel object gives an indication of the fearfulness of a flock. The study indicates that an increase in fearfulness of the flock is associated with an increase in feather damage and cannibalism. Fearfulness also increased with hen age and flock size. White hens showed greater fearful behavior in contrast to brown hens. Hens on barn farms showed a higher fear response than hens in free-range farms.

Autor*innen

  • Jennifer Hüttner
  • Annette Clauß
  • Dr. Lea Klambeck (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück)
  • Birgit Spindler (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
  • Nicole Kemper (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)

Veröffentlichung

  • Animals 2023 13 (13) 2207, DOI: 10.3390.ani13132207.
  • 05.07.2023

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Towards selective hoeing depending on evaporation from the soil

Veröffentlichung eines Papers mit Vortrag auf der TagungZusammenfassung This paper presents how to generate an artificial dataset to test different hoeing rules. Therefore, images that have been obtai...

Mehr
Veröffentlichung eines Papers mit Vortrag auf der Tagung
Zusammenfassung

This paper presents how to generate an artificial dataset to test different hoeing rules. Therefore, images that have been obtained on two days of a field trial are analysed to infer weed and crop sizes. Then, weather data from 2021 and 2022 is gathered from open-source data for 100 synthetically generated fields. The generated dataset is then used to test hoeing rules that are conditioned to keep as much moisture in the soil as possible. The analysis with these hoeing rules indicates that much less hoeing would be applied if the proposed hoeing rules are used.

Manss, Christoph; von Szadkowski, Kai; Bald, Janis; Richard, David; Scholz, Christian; König, Daniel; Ruckelshausen, Arno (2023): Towards selective hoeing depending on evaporation from the soil. 43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-724-1. pp. 149-158. Osnabrück. 13.-14. Februar 2023

Autor*innen

  • Christoph Manss

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger
Mehr laden

ENERGIE

Applying Trust for Operational States of ICT-Enabled Power Grid Services

Digitalization enables the automation required to operate modern cyber-physical energy systems (CPESs), leading to a shift from hierarchical to organic systems. However, digitalization increases the n...

Mehr

Digitalization enables the automation required to operate modern cyber-physical energy systems (CPESs), leading to a shift from hierarchical to organic systems. However, digitalization increases the number of factors affecting the state of a CPES (e.g., software bugs and cyber threats). In addition to established factors like functional correctness, others like security become relevant but are yet to be integrated into an operational viewpoint, i.e. a holistic perspective on the system state. Trust in organic computing is an approach to gain a holistic view of the state of systems. It consists of several facets (e.g., functional correctness, security, and reliability), which can be used to assess the state of CPES. Therefore, a trust assessment on all levels can contribute to a coherent state assessment. This paper focuses on the trust in ICT-enabled grid services in a CPES. These are essential for operating the CPES, and their performance relies on various data aspects like availability, timeliness, and correctness. This paper proposes to assess the trust in involved components and data to estimate data correctness, which is crucial for grid services. The assessment is presented considering two exemplary grid services, namely state estimation and coordinated voltage control. Furthermore, the interpretation of different trust facets is also discussed.

Autor*innen

  • Anand Narayan
  • M.Sc. Michael Brand (OFFIS Institut für Informatik)
  • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Modelling the propagation of properties across services in cyber-physical energy systems

Modern power systems, referred to as cyber-physical energy systems (CPESs), are complex systems with strong interdependencies between power and information and communication technology (ICT) systems. ...

Mehr

Modern power systems, referred to as cyber-physical energy systems (CPESs), are complex systems with strong interdependencies between power and information and communication technology (ICT) systems. CPESs also have dependencies between the essential grid services. For instance, coordinated voltage control depends on state estimation, which depends on measurement acquisition. Since the operation of CPESs is largely influenced by these grid services, assessing their performance is crucial for assessing the performance of a CPES. Most of these grid services are enabled by the ICT system, i.e., they rely to a high degree on ICT. Hence, properties such as availability, correctness and timeliness, which depend on the involved software, hardware and data of the ICT system, must be considered for assessing the performance of an ICT-enabled grid service. Disturbances and repairs in CPESs impact these properties, which can then propagate and affect the performance of a grid service as well as other dependent grid services. There is, therefore, a need to model the influence of the properties of software, hardware and data on ICT-enabled grid services for single services as well as across several services, resulting in a propagation of these parameters. Current literature lacks such a model, which can used not only to investigate but also to visualise the impact of these properties on the overall perfromance of a grid service as well as other dependent grid services. This paper proposes a meta model for assessing the performance of ICT-enabled grid services, which can be instantiated for different grid services considering their dependencies. A multi-dimensional operational state space, which serves as a visualisation of the performance of grid services in terms of their state trajectory, is also proposed in this paper. The contributions are then demonstrated by a case study with a state estimation service and the widely-used CIGRE medium voltage benchmark power grid augmented with an ICT system. Three scenarios with disturbances are presented to show the benefits of the contributions. Specifically, the performance of the state estimation service considering the disturbances is investigated using the meta model, and the change in performance is visualised as trajectories using the operational state space. These contributions enable new possibilities for planning and vulnerability analyses: property changes in parts of the ICT system can be simulated to investigate their consequences throughout the ICT-enabled grid services. A trajectory representing their performance can then be visualized in the state space based on which measures could be implemented to potentially improve the resilience of the service against the considered disturbances.

Autor*innen

  • Anand Narayan
  • M.Sc. Michael Brand (OFFIS Institut für Informatik)
  • Nils Huxoll
  • Hassan Batoul Hage (OFFIS Institut für Informatik)
  • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Comparing Ontologies in Energy Research

This abstract presents a comparison of ontologies in energy research to improve interoperability and aid researchers in selecting the most suitable ontology. Using a modified PRISMA approach, eight re...

Mehr

This abstract presents a comparison of ontologies in energy research to improve interoperability and aid researchers in selecting the most suitable ontology. Using a modified PRISMA approach, eight relevant ontologies were identified and evaluated based on 21 criteria across four categories: Best Practice, Practical Implementation, Maintenance and Accessibility, and Governance. The Open Energy Ontology (OEO) scored the highest overall, followed by BRICK, SEAS, and CIM. Despite the high scores, all evaluated ontologies exhibited implementation issues and areas for improvement. The findings aim to facilitate better ontology selection and usage in energy research.

Autor*innen

  • Alexandro Steinert
  • M. Sc. Stephan Ferenz (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger
Mehr laden

GESELLSCHAFT & ARBEIT

Partizipative Technologieforschung und -entwicklung im Pflegeinnovationszentrum

Das „Pflegeinnovationszentrum" (PIZ) entwickelt und erforscht technologische Innovationen in vier Reallaboren. Dazu werden verschiedene Aspekte wie eine Bedarfsanalyse der Pflegepraxis, die Evaluation...

Mehr

Das „Pflegeinnovationszentrum" (PIZ) entwickelt und erforscht technologische Innovationen in vier Reallaboren. Dazu werden verschiedene Aspekte wie eine Bedarfsanalyse der Pflegepraxis, die Evaluation technologischer Innovationen sowie die Qualifikationsentwicklung und ethische/soziale Reflexion in einem ganzheitlichen Ansatz miteinander verknüpft. Dieser integrierte Forschungsansatz führte zu umfangreichen Ergebnissen und Empfehlungen, wie bspw. diversen Demonstratoren, einem digitalen Kompetenzrahmen, einer Integration von Gesundheitsapps in den Unterricht und einer vielseitigen Nutzung von Mixed Reality Systemen in der Ausbildung und pflegerischen Tätigkeiten. In Studien zu assistiven, robotisch-unterstützten Systemen zur Kraftentlastung bei Transfertätigkeiten konnte Entlastungspotenzial gezeigt werden. In vielen Führungen durch die Labore konnte eine große Aufmerksamkeit sowohl in der wissenschaftlichen Community als auch bei (professionell) Pflegenden erzeugt werden. Ungeachtet dessen sind innovative und komplexe Technologien bisher kaum in der Pflegepraxis verbreitet und benötigen eine systematische Weiterentwicklung.

Autor*innen

  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Dr.-Ing. Tobias Krahn (OFFIS Institut für Informatik)
  • Dr.-Ing. Wilko Heuten (OFFIS Institut für Informatik)
  • Sebastian Weiß
  • Pascal Gliesche (OFFIS Institut für Informatik)
  • Dominik Domhoff (Universität Bremen)
  • Dr. Julia Gockel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Hironori Matsuzaki
  • Jan Landherr
  • Stefan Westerholt

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Chatbot-supported psychoeducation in adult attention-deficit hyperactivity disorder: randomised controlled trial

Background
Although psychoeducation is generally recommended for the treatment of adult attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD), participation in clinical psychoeducation groups is impe...

Mehr

Background

Although psychoeducation is generally recommended for the treatment of adult attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD), participation in clinical psychoeducation groups is impeded by waiting times and the constrained number of patients who can simultaneously attend a group. Digital psychoeducation attempts are promising, but the rapidly expanding number of apps lack evidence and are mostly limited to only a few implemented interactive elements.

Aims

To determine the potential of digital, self-guided psychoeducation for adult ADHD, a newly developed interactive chatbot was compared with a previously validated, conventional psychoeducation app.

Method

Forty adults with ADHD were randomised, of whom 17 participants in each group completed self-guided psychoeducation based on either a chatbot or conventional psychoeducation app between October 2020 and July 2021. ADHD core symptoms were assessed before and after the 3-week interventions, using both the blinded observer-rated Integrated Diagnosis of ADHD in Adulthood interview and the self-rated ADHD Self-Assessment Scale (ADHS-SB).

Results

Observer- and patient-rated ADHD symptoms were significantly reduced from pre- to post-intervention (observer-rated: mean difference −6.18, 95% CI −8.06 to −4.29; patient-rated: mean difference −2.82, 95% CI −4.98 to −0.67). However, there were no group × intervention interaction effects that would indicate a stronger therapeutic benefit of one of the interventions. Likewise, administered psychoeducational knowledge quizzes did not show differences between the groups. No adverse events were reported.

Conclusions

Self-guided psychoeducation based on a chatbot or a conventional app appears similarly effective and safe for improving ADHD core symptoms. Future research should compare additional control interventions and examine patient-related outcomes and usability preferences in detail.

Autor*innen

  • Benjamin Selaskowski (University Hospital Bonn)
  • Meike Reiland
  • Marcel Schulze
  • Behrem Aslan
  • Kyra Kannen
  • Annika Wiebe
  • Torben Wallbaum (Hochschule Flensburg)
  • Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Silke Lux (University Hospital Bonn)
  • Alexandra Philipsen
  • Niclas Braun (University Hospital Bonn)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Adversarial Robustness of Neural Networks From the Perspective of Lipschitz Calculus: A Survey

We survey the adversarial robustness of neural networks from the perspective of Lipschitz calculus in a unifying fashion by expressing models, attacks and safety guarantees, that is, a notion of measu...

Mehr

We survey the adversarial robustness of neural networks from the perspective of Lipschitz calculus in a unifying fashion by expressing models, attacks and safety guarantees, that is, a notion of measurable trustworthiness, in a mathematical language. After an intuitive motivation, we discuss algorithms to estimate a network’s Lipschitz constant, Lipschitz regularisation techniques, robustness guarantees, and the connection between a model’s Lipschitz constant and its generalisation capabilities. Afterwards, we present a new vantage point regarding minimal Lipschitz extensions, corroborate its value empirically and discuss possible research directions. Finally, we add a toolbox containing mathematical prerequisites for navigating the field (Appendix).

Autor*innen

  • Monty-Maximilian  Zühlke (Leibniz Universität Hannover)
  • Dr. Daniel Kudenko

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger
Mehr laden

GESUNDHEIT

Human Spine Motion Capture using Perforated Kinesiology Tape

In this work, we present a marker-based multi-view spine tracking method that is specifically adjusted to the requirements for movements in sports. A maximal focus is on the accurate detection of mark...

Mehr

In this work, we present a marker-based multi-view spine tracking method that is specifically adjusted to the requirements for movements in sports. A maximal focus is on the accurate detection of markers and fast usage of the system. For this task, we take advantage of the prior knowledge of the arrangement of dots in perforated kinesiology tape. We detect the tape and its dots using a Mask R-CNN and a blob detector. Here, we can focus on detection only while skipping any image-based feature encoding or matching. We conduct a reasoning in 3D by a linear program and Markov random fields, in which the structure of the kinesiology tape is modeled and the shape of the spine is optimized. In comparison to state-of-the-art systems, we demonstrate that our system achieves high precision and marker density, is robust against occlusions, and capable of capturing fast movements.

Autor*innen

  • Hendrik Hachmann
  • Prof. Dr.-Ing. Bodo Rosenhahn (Leibniz Universität Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

A Review of Anonymization for Healthcare Data

Mining health data can lead to faster medical decisions, improvement in the quality of treatment, disease prevention, and reduced cost, and it drives innovative solutions within the healthcare sector....

Mehr

Mining health data can lead to faster medical decisions, improvement in the quality of treatment, disease prevention, and reduced cost, and it drives innovative solutions within the healthcare sector. However, health data are highly sensitive and subject to regulations such as the General Data Protection Regulation, which aims to ensure patient's privacy. Anonymization or removal of patient identifiable information, although the most conventional way, is the first important step to adhere to the regulations and incorporate privacy concerns. In this article, we review the existing anonymization techniques and their applicability to various types (relational and graph based) of health data. Besides, we provide an overview of possible attacks on anonymized data. We illustrate via a reconstruction attack that anonymization, although necessary, is not sufficient to address patient privacy and discuss methods for protecting against such attacks. Finally, we discuss tools that can be used to achieve anonymization.

Autor*innen

  • Iyiola Emmanuel Olatunji (Leibniz Universität Hannover)
  • Dr. rer. nat. Jens Rauch (Hochschule Osnabrück)
  • Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
  • Megha Khosla (Leibniz Universität Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Robust in-vehicle heartbeat detection using multimodal signal fusion

Continuous health monitoring in private spaces such as the car is not yet fully exploited to detect diseases in an early stage. Therefore, we develop a redundant health monitoring sensor system and si...

Mehr

Continuous health monitoring in private spaces such as the car is not yet fully exploited to detect diseases in an early stage. Therefore, we develop a redundant health monitoring sensor system and signal fusion approaches to determine the respiratory rate during driving. To recognise the breathing movements, we use a piezoelectric sensor, two accelerometers attached to the seat and the seat belt, and a camera behind the windscreen. We record data from 15 subjects during three driving scenarios (15 min each) city, highway, and countryside. An additional chest belt provides the ground truth. We compare the four convolutional neural network (CNN)‑based fusion approaches: early, sensor‑based late, signal‑based late, and hybrid fusion. We evaluate the performance of fusing for all four signals to determine the portion of driving time and the signal combination. The hybrid algorithm fusing all four signals is most effective in detecting respiratory rates in the city ( P = 62.42), highway (P = 62.67 ), and countryside (P = 60.94). In summary, 60% of the total driving time can be used to measure the respiratory rate. The number of signals used in the multi‑signal fusion improves reliability and enables continuous health monitoring in a driving vehicle.

Autor*innen

  • M.Sc., Joana Warnecke (Technische Universität Braunschweig)
  • Prof. Dr. rer. nat. Thomas M. Deserno (Technische Universität Braunschweig)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger
Mehr laden

MOBILITÄT

Connected Vehicle Perception Monitoring: A Runtime Verification Approach for Enhanced Autonomous Driving Safety

Modern autonomous vehicles rely heavily on complex sensor systems for perception tasks, including Advanced Driver Assistance Systems and Autonomous Driving Systems. Accurate sensor perception is essen...

Mehr

Modern autonomous vehicles rely heavily on complex sensor systems for perception tasks, including Advanced Driver Assistance Systems and Autonomous Driving Systems. Accurate sensor perception is essential to ensure the safety of these systems, especially as the level of automation increases. External sensors from the infrastructure or other vehicles can provide useful information to verify the trustworthiness of on-vehicle sensors using V2X communication. This paper presents a novel concept of runtime monitoring to verify the performance of ADS perception systems, taking advantage of the design diversity of connected vehicles and infrastructure based perception sensors in Intelligent Transportation Systems. The proposed approach uses standardised V2X services, such as Collective Perception Service and Location Service from connected participants to estimate a reliable common environment model (CEM) of the driving situation. The established CEM can be used to evaluate the quality of perception of individual road participants during operation, allowing detection and mitigation of system malfunctions of a connected vehicle perception system and enhancing road safety in connected environments. We also discuss open design questions with respect to the perception runtime monitor concept

Autor*innen

  • Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
  • Arne Lamm (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
  • Karina Rothemann (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
  • Redge Castelino (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))

Veröffentlichung

  • Proceedings of the 10th International Conference on Vehicle Technology and Intelligent Transport Systems
  • 02.05.2024
  • Link zur Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Challenges for trustworthy autonomous vehicles: Let us learn from life

Current surveys indicate limited public and individual trust in autonomous vehicles despite a long tradition to ensure their (technical) trustworthiness in informatics and systems engineering. To addr...

Mehr

Current surveys indicate limited public and individual trust in autonomous vehicles despite a long tradition to ensure their (technical) trustworthiness in informatics and systems engineering. To address this trust gap, this article explores the underlying reasons. The article elaborates on the gap between trust understood as a social phenomenon and, in contrast, the research tradition aimed at guaranteeing (technical) trustworthiness. It discusses to what extent those research traditions in the social sciences and humanities have been recognized and reflected in systems engineering research to date. Trust, according to the current state of research in the social sciences and humanities, heavily relies on individual assessments of an autonomous vehicle's abilities, benevolence and integrity. By contrast, technical trustworthiness is defined as the sum of intersubjective, measurable, technical parameters. They describe certain abilities or properties of a system, often according to respective technical standards and norms. This article places the explainability of autonomous systems in a bridging role. Explainability can help to conceptualize an integrative trust layer to communicate a system's abilities, benevolence and integrity. As such, explainability should respect the individual and situational needs of users, and should therefore be responsive. In conclusion, the results demonstrate that learning from life requires extensive interdisciplinary collaboration with neighboring research fields. This novel perspective on trustworthiness aligns existing research areas. It delves deeper into the conceptual how, dives into the intricacies and showcases (missing) interconnectedness in the state of research.

Autor*innen

  • Imke Hoppe (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
  • Willem Hagemann
  • Ingo Stierand (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
  • Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
  • Dr. rer. nat. Andre Bolles (OFFIS Institut für Informatik)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Exploring the impact of operator activities on capacity utilization of shared mobility services across cities

This study investigates the influence of marketing activities of shared mobility service operators on their capacity utilization in multiple cities. We use a transactional dataset including trips from...

Mehr

This study investigates the influence of marketing activities of shared mobility service operators on their capacity utilization in multiple cities. We use a transactional dataset including trips from seven operators across sixteen German cities and analyze it using multilevel analysis. Our findings indicate that a wide assortment of vehicle types in a fleet and deep assortment in terms of fleet size are key drivers of capactity utilization, while pricing activities have a mixed impact. While higher unlock fees and a higher price per minute impact capacity utilization negatively, set up costs have a positive impact. Additionally, the study points at the risks of business area expansion, as it may lower capacity utilization. These insights provide operators of shared mobility services insights on the effects of marketing-related activities on capacity utilization.

Autor*innen

  • Jan Niklas Gremmel (Technische Universität Braunschweig)
  • M.Sc. Julian Teusch
  • M. Sc. Christian Koetsier
  • Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig)
  • Prof. Dr.- Ing. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
  • Prof. Dr. Jörg P Müller (Technische Universität Clausthal)

Veröffentlichung

  • 26th EURO Working Group on Transportation Meeting
  • 09.04.2024

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger
Mehr laden

PRODUKTION

Zukunftslabor Produktion

The Future Lab Production demonstrates the potentials of digitalisation by using the die casting process as an example process. The project shows how manufacturing companies can digitalise their exist...

Mehr

The Future Lab Production demonstrates the potentials of digitalisation by using the die casting process as an example process. The project shows how manufacturing companies can digitalise their existing machines, analyse their data and exchange information along the supply chain while maintaining data sovereignty. The aim is to support companies with digitalisation from the machine to data platforms. The article describes the methods used, the concepts developed and their benefits.

Autor*innen

  • Verbund Zukunftslabor Produktion

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger

Datensparsamer Informationsaustausch innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken – Ein Überblick über bestehende Systeme und Konzepte

Dieses Paper behandelt die Anbindung von Unternehmen an digitale Ökosysteme um die Zusammenarbeit in ihren Wertschöpfungsnetzwerken zu optimieren. Mit Fokus auf datensparsamen Informationsaustausch in...

Mehr

Dieses Paper behandelt die Anbindung von Unternehmen an digitale Ökosysteme um die Zusammenarbeit in ihren Wertschöpfungsnetzwerken zu optimieren. Mit Fokus auf datensparsamen Informationsaustausch in Wertschöpfungsnetzwerken durch Datenökosysteme werden verschiedene Konzepte untersucht. Dabei werden Fragen zu vorhandenen Datenökosystemen, Zielgruppen, Kombinierbarkeit und dem Schutz der Datensouveränität adressiert. Dazu werden die identifizierten Konzepte miteinander verglichen und deren Eigenschaften eingeordnet. Die verschiedenen Konzepte werden Klassifiziert und eingeordnet.

Autor*innen

  • M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer)
  • M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer)
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)

Veröffentlichung

  • AALE 2024. Fit für die Zukunft: Praktische Lösungen für die industrielle Automation. 20. Fachkonferenz, 2024
  • 07.03.2024
  • Link zur Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger

ISO 27000 oder IEC 62443? Wie man beide Normreihen sinnvoll für die OT-Security kombiniert.

Betreiber von Produktionsanlagen stehen oft vor der Frage, welche Norm für die Absicherung der Anlage gegen Cyberangriffe heranzuziehen ist. Aus dem IT-Bereich ist die Normreihe ISO 27000 bekannt. Im ...

Mehr

Betreiber von Produktionsanlagen stehen oft vor der Frage, welche Norm für die Absicherung der Anlage gegen Cyberangriffe heranzuziehen ist. Aus dem IT-Bereich ist die Normreihe ISO 27000 bekannt. Im Produktionsbereich wird häufig die Normreihe IEC 62443 herangezogen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über beide Normreihen und schlägt einen Ansatz zur gemeinsamen Nutzung beider Standards vor.

Autor*innen

  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)
  • Dr. Pierre Kobes

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger
Mehr laden

WASSER

Classification of Rainfall-Runoff Events for Flood Analysis and Forecasting in Lower Saxony, Germany

Local rainfall events, especially those with high precipitation levels in a short period of time, can cause extreme runoff in their associated catchment areas. The high variability of rainfall and run...

Mehr

Local rainfall events, especially those with high precipitation levels in a short period of time, can cause extreme runoff in their associated catchment areas. The high variability of rainfall and runoff events makes it difficult to accurately calculate the risk of flooding. To improve the assessment of individual rainfall-runoff events, it is essential to analyze their frequency, intensity and the complex relationship between rainfall and runoff. This analysis leads to a better understanding of the involved processes, enabling more precise modeling and earlier recognition and prediction of runoff events.

This study focuses on the Hannover radar range, which is primarily located in Lower Saxony, Germany. The rainfall events resulting from the radar data from the German Weather Service are classified into convective, stratiform and mixed rainfall based on their intensity, areal extent and duration. The associated rainfall-runoff events of various catchments in Lower Saxony will be further classified into three categories: long-rain floods, short-rain floods and flash floods.

The results of this study are expected to demonstrate the relationship between rainfall and runoff events including the frequency of different types of rainfall-runoff events. Additionally, the study aims to identify the type of rainfall responsible for extreme rainfall-runoff events. The analysis will also consider the influence of catchment characteristics and initial conditions on the runoff.

Autor*innen

  • M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt (Leibniz Universität Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Simulation-based Investigation of Energy Flexibility in the Optimization of Hinterland Drainage

This study investigates the synchronization of pumping operations with dynamic energy prices in hinterland drainage systems. Employing mathematical models and optimization techniques, the research sys...

Mehr

This study investigates the synchronization of pumping operations with dynamic energy prices in hinterland drainage systems. Employing mathematical models and optimization techniques, the research systematically evaluates the inherent flexibility within regular pumping operations. While traditional approaches often focus solely on tidal dynamics to enhance energy efficiency, this study introduces a more comprehensive perspective. Beyond the conventional scope, it incorporates a nuanced analysis of electricity price patterns, aiming to promote grid-friendly behavior and foster an adaptive and efficient response to fluctuating energy availabilities. By delving into these complex interplays, the research not only deepens the understanding of hinterland drainage system dynamics but also proposes an approach for robust and sustainable operational practices. Moreover, the holistic approach aligns with the broader objective of reducing CO2 emissions, reflecting a commitment to environmentally responsible infrastructure management. Through this balanced exploration of operational optimization potentials, the research contributes to the scientific discourse on energy efficient and environmentally conscious practices in hinterland drainage systems.

Autor*innen

  • M.Sc. Marvin Chyke Hempel (Leuphana Universität Lüneburg)
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Heger (Leuphana Universität Lüneburg)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger

Optimizing Temporal Stability in Underwater Video Tone Mapping

In this paper, we present an approach for temporal stabilization of depth-based underwater image tone mapping methods for application to monocular RGB video. Typically, the goal is to improve the colo...

Mehr

In this paper, we present an approach for temporal stabilization of depth-based underwater image tone mapping methods for application to monocular RGB video. Typically, the goal is to improve the colors of focused objects, while leaving more distant regions nearly unchanged, to preserve the underwater look-and-feel of the overall image. To do this, many methods rely on estimated depth to control the recolorization process, i.e., to enhance colors (reduce blue tint) only for objects close to the camera. However, while single-view depth estimation is usually consistent within a frame, it often suffers from inconsistencies across sequential frames, resulting in color fluctuations during tone mapping. We propose a simple yet effective inter-frame stabilization of the computed depth maps to achieve stable tone mapping results. The evaluation of eight test sequences shows the effectiveness in a wide range of underwater scenarios.

Autor*innen

  • B. Sc. Matthias Franz
  • B. Sc. Matthias Thang
  • B. Sc. Pascal Sackhoff
  • B. Sc. Timon Scholz
  • M. Sc. Jannis Malte Möller (Technische Universität Braunschweig)
  • Dr.-Ing. Steve Grogorick
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann (Technische Universität Braunschweig)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger

Wissenschaftliche Vorträge

AGRAR

Ammonia emissions can be reduced through a quality-controlled bedding material in broiler housing systems

Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
Dr. Benedikt Thesing
Lars Broer
Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück)
Veranstaltung: 16th European Poultry Conference, 24th to 28th June2024, Valencia, Spain
Datum: 26.06.2024

Status quo of light conditions in turkey barns to identify light-associated risk factors of behavioral disorders in turkey flocks

Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
Anna Louisa Reimers (Hochschule Osnabrück)
Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück)
Veranstaltung: 16th European Poultry Conference, 24th to 28th June2024, Valencia, Spain
Datum: 25.06.2024

Vortrag zur Eröffnung des JointLab

Prof. Dr. Stefan Stiene (Hochschule Osnabrück)
Veranstaltung: Eröffnung des JointLab - https://www.atb-potsdam.de/de/forschung/netzwerke/verbuende/joint-lab-kids
Datum: 12.10.2023
Mehr laden

ENERGIE

Nano Energy System Simulator NESSI

Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
M.Sc. Maximilian Heumann (Hochschule Hannover)
Celine Schoe
Youngho Go
Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: Tag der Energieforschung
Datum: 13.06.2024

Efficient Collaboration in Interdisciplinary Teams: an Electromobility Research Example

Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig)
Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
Sarah Eckhoff (Leibniz Universität Hannover)
Sarah Fayed (Hochschule Emden/Leer)
Fernando Andres Penaherrera Vaca (OFFIS Institut für Informatik)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig)
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Prof. Dr. Johannes Rolink (Hochschule Emden/Leer)
Veranstaltung: Workshop "Applied Economics"
Datum: 02.05.2024

Zukunftslabor Energie und Systemdienstleistungen für sichere Stromnetze in Zeiten fortschreitender Energiewende und digitaler Transformation

Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
M.Sc. Maximilian Heumann (Hochschule Hannover)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: Tag der Energieforschung
Datum: 13.06.2024
Mehr laden

GESELLSCHAFT & ARBEIT

How Real Is Real? A Human Evaluation Framework for Unrestricted Adversarial Examples

Dren Fazlija (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: AAAI 2024 Spring Symposium on User-Aligned Assessment of Adaptive AI Systems
Datum: 25.03.2024

Verteidigungsvortrag: Anonymity reprogrammed. How the digital economy is changing our politics of (non)identification through Imaginaries of Persona-lization and Data Neighborhoods

Randi Heinrichs (Leuphana Universität Lüneburg)
Veranstaltung: Verteidigung der Dissertation an der Leuphana Universität Lüneburg
Datum: 20.11.2023

Binnenmigration von Hochqualifizierten: Positive Effekte für ländliche Räume durch Digitalisierung, Home‐Office und COVID19 ?

Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: 16. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie. Rauischholzhausen
Datum: 28.04.2023
Mehr laden

GESUNDHEIT

Digitalisierung im Gesundheitswesen erleben und mitgestalten

Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
Veranstaltung: DVMD Fachtagung 2024 - Hannover
Datum: 08.05.2024

Assistierende Gesundheitstechnologien und intelligente Umgebungen in der Rehabilitation

Dr. Klaus-Hendrik Wolf (Technische Universität Braunschweig)
Veranstaltung: 72. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. "Cutting Edge for Science and Family - Sehen - Hören - Spüren" in Baden-Baden
Datum: 27.04.2024

Physio-Tracker – A Camera-Computer Application Supervising Physiotherapeutic Home Exercise Programs

Verena Stieve (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Rußmann (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
Veranstaltung: 17th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies
Datum: 23.02.2024
Mehr laden

MOBILITÄT

Operational Design Domains in Automated Vehicles: A Review of State-of-the-Art Standards, Challenges, and Proposed Solution

Ali Shakeri (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Veranstaltung: 33. SafeTRANS Industrial Day
Datum: 24.04.2024

Trustworthy Autonomous Vehicles: Let us Learn from Live

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Dr. rer. nat. Andre Bolles (OFFIS Institut für Informatik)
Ingo Stierand (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Veranstaltung: Archimedes 2024 Summer Workshop
Datum: 04.06.2024

Nachhaltige, urbane Mobilität

Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: Akademievorlesungen im Schloss Braunschweig, Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
Datum: 26.06.2024
Mehr laden

PRODUKTION

Zukunftslabor Produktion: Einsatz der KI und autonomer Prozessführung im Druckguss

M. Sc. Slava Pachandrin (Technische Universität Braunschweig)
Veranstaltung: Sitzung der Fördergemeinschaft "Druckgießforschung"
Datum: 20.03.2024

Digitalisierung einer Druckgießanlage im Brownfield

Dr.-Ing. Norbert Hoffmann (Technische Universität Braunschweig)
Veranstaltung: Sitzung Fachausschuss Leichtmetallguss
Datum: 09.04.2024

Digitization of a brownfield high pressure die casting system

Dr.-Ing. Norbert Hoffmann (Technische Universität Braunschweig)
M. Sc. Slava Pachandrin (Technische Universität Braunschweig)
Veranstaltung: Car Body Parts: Materials and Forming Processes 2024 (Automotive Circle)
Datum: 12.06.2024
Mehr laden

WASSER

Smart City – KI-gestützte Datenerfassung und Datenverarbeitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: Ringvorlesung „KI in der Wasserwirtschaft“ an der LUH, organisiert durch das ISAH
Datum: 31.05.2024

Radar-based rainfall nowcasting for flash flood modeling - Classification of rainfall-runoff events

M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: Klausurtagung vom Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft und Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen der Leibniz Universität Hannover
Datum: 23.02.2024

Classification of Rainfall-Runoff Events for Flood Analysis and Forecasting in Lower Saxony, Germany

M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: EGU 2024
Datum: 16.04.2024
Mehr laden

Technologiedemonstratoren

Datenanalytik Curriculum

Das Datenanalytik Curriculum wurde im ersten Projektjahr als Online-Kurs entwickelt und Angehörigen der Gesundheitsberufe eine Einführung in das Thema Datenanalyse zu geben. Dazu wurden Videos um Umfang von knapp 5 Stunden erstellt, die sich in 6 Kurseinheiten unterteilen lassen. Zur Überprüfung des Lernfortschrittes g... MEHR

Feinstaub-Risikomonitor im Versorgungskontext

Auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und mithilfe von Studierenden des Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft entwickelter Prototyp zur Darstellung von Risiken ausgehend von Feinstaub im Versorgungskontext. Enthält eine Hauptansicht mit "Betten-Bahnhof". Eine Bewertungs- und Verlaufsansicht. Zusätzlich no... MEHR

Telepräsenz-Roboterarm

Ein industrieller Roboterarm mit einem Tablet-Display fungiert als physikalische Präsenz eines Online-Teilnehmers an einer Präsenzsitzung. Der Demonstrator führt die IT/OT-Integration vor, die mit einer ganzheitlichen, modellbasierten Entwicklungsmethodik möglich ist. Die Integration umspannt einen äußerst heterogenen ... MEHR

Alle Technologiedemonstratoren

Transfer-Workshops

AGRAR

Vernetzte Daten – landwirtschaftliche Datenräume in der Praxis

Agrardatenräume bieten die notwendigen technischen Infrastrukturen, die die Integration vormals isolierter Datensysteme ermöglichen. Sie gewährleisten eine höhere Datensicherheit, eine bessere Datenve...

Mehr

Agrardatenräume bieten die notwendigen technischen Infrastrukturen, die die Integration vormals isolierter Datensysteme ermöglichen. Sie gewährleisten eine höhere Datensicherheit, eine bessere Datenverfügbarkeit unter Wahrung der Datenhoheit der landwirtschaftlichen Betriebe. Aber wie funktionieren Agrardatenräume nun konkret? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um sie für eigene, betriebliche Prozesse zu nutzen und welche Vorteile entstehen daraus? Welche ungenutzten Potentiale können noch erschlossen werden?

Inhalte der Veranstaltung

  • Impulsvorträge regionaler Experten und Anbieter von Agrardatenräumen
  • Interaktive Diskussion über Potentiale von Datenräumen in der betrieblichen Praxis
  • Kenntnisse über Agrardatenräume und ihre Anwendungsmöglichkeiten erhalten

Datum: 21.02.2024 Format: Workshop Ort: Emstek

Weniger

„Stellt euch vor: Alle Daten sind frei verfügbar…“ – Vernetzungsworkshop der Zukunftslabore Agrar und Wasser

Durchführung eines kollaborativen Workshops mit dem Zukunftslabor Wasser im Rahmen des Gesamtverbundtreffens vom ZDIN in Braunschweig am 19. September 2023. Nach kurzen inhaltlichen Inputs arbeiteten ...

Mehr

Durchführung eines kollaborativen Workshops mit dem Zukunftslabor Wasser im Rahmen des Gesamtverbundtreffens vom ZDIN in Braunschweig am 19. September 2023. Nach kurzen inhaltlichen Inputs arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen zu Datenlücken, Datenmanagement, Datensicherheit und skizzierten Potentiale neuer Datenquellen.

Datum: 19.09.2023 Format: Workshop Ort: Wilhelm 5, Braunschweig

Weniger

Expert*innenworkshop "Digitaler Datenaustausch in der Landwirtschaft"

Im Zukunftslabor werden Forschungsfragen wie "Welche Datenflüsse existieren in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten? Wo gibt es Lücken? Welche Transaktionen nehmen Landwirte vor? Wie automatisier...

Mehr

Im Zukunftslabor werden Forschungsfragen wie "Welche Datenflüsse existieren in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten? Wo gibt es Lücken? Welche Transaktionen nehmen Landwirte vor? Wie automatisiert ist Datenaustausch bereits?" behandelt. In dem Workshop diskutierten Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen zentrale Handlungsempfehlungen, die das Projektteam aus zwei Workshops mit Landwirt*innen, Verbänden und Wirtschaftspartnern erarbeitet hatte.

Datum: 08.05.2023 Format: Workshop Ort: Online

Weniger
Mehr laden

ENERGIE

Wissenstransfer zwischen dem Zukunftslabor Energie und NFDI4Energy

Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (NFDI4Energy) tauschten sich zu Forschungsplattformen ...

Mehr

Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (NFDI4Energy) tauschten sich zu Forschungsplattformen im Energiebereich aus. Dieser Transfer spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Digitalisierungsforschung.

Datum: 15.03.2024 Format: Workshop Ort: Online

Weniger

ZLE Energy Co-Laboratories - RE-LAB (HSEL) Living Lab SESA (OFFIS) & NESTEC (DLR)

Nach dem Workshop im letzten Jahr wurden die Erfahrungen aus der Laborkopplung RE-LAB (HSEL) und NESTEC (DLR) in den erfolgten Konstellationen und Einrichtungen von laborverbindender Hard- und Softwar...

Mehr

Nach dem Workshop im letzten Jahr wurden die Erfahrungen aus der Laborkopplung RE-LAB (HSEL) und NESTEC (DLR) in den erfolgten Konstellationen und Einrichtungen von laborverbindender Hard- und Software sowie Testmethoden zu deren funktionalen Überprüfung diskutiert. Die Simulations- und Kopplungsframeworks und anbindungsfähige Hardwareemulation wurde für eine erweiternde Kopplung abgeglichen und bestimmt. Die wissenschaftlichen Laborverantwortlichen aus den ZLE Partnerinstitutionen diskutierten und vereinbarten einen engeren Austausch und Arbeitsschritte für die gezielte Kopplung von NESTEC mit dem Living LAB SESA (OFFIS).

Nach den erfolgreichen Testes zwischen HS-EL und DLR wird nun die Einbindung des Living Lab SESA vom OFFIS vorangetrieben. Aufbauend auf bisherige Erfahrungen wurde sich auf eine Auswahl genutzter Tools und Frameworks und geeinigt. Ein Folgeworkshop findet nach ersten Vorarbeiten und Tests im Frühjahr 2023 statt.

Datum: 20.07.2022 Format: Workshop Ort: online

Weniger

Herausforderungen zukünftiger Cyber-Physischer Energiesysteme

Dieser Workshop fand im Rahmen der INFORMATIK2020 statt und beleuchtete cyberphysische Energiesysteme aus dem Blickwinkel der Energieinformatik Forschung. Außerdem wurden Vorträge aus Wissenschaft und...

Mehr

Dieser Workshop fand im Rahmen der INFORMATIK2020 statt und beleuchtete cyberphysische Energiesysteme aus dem Blickwinkel der Energieinformatik Forschung. Außerdem wurden Vorträge aus Wissenschaft und Praxis zur Digitalisierung der Energiesysteme unter der Maßgabe einer postfossilen und dezentralen Energieversorgung gehalten.

Datum: 29.09.2020 Format: Workshop Ort: Informatik2020

Weniger
Mehr laden

GESELLSCHAFT & ARBEIT

Wirtschaftspolitik und Regolatorischer Rahmen

Die Digitalisierung und daraus folgende gesellschaftliche Transformationen erfordern die Wandlungsbereitschaft aller wichtigen Akteure. Diese Bereitschaft muss durch die Politik aktiv gefördert und ge...

Mehr

Die Digitalisierung und daraus folgende gesellschaftliche Transformationen erfordern die Wandlungsbereitschaft aller wichtigen Akteure. Diese Bereitschaft muss durch die Politik aktiv gefördert und gestaltet werden. Anhand dreier Beispiele (Wissenstransfer, digitale Kompetenzen und KI-Regulierung) untersuchten die Teilnehmer*innen
des Workshops gemeinsam wirtschaftspolitische und regulatorische Handlungsbedarfe und leiteten mögliche Empfehlungen ab. Der Workshop fand im Rahmen der zukunftslaborübergreifenden Reihe „Perspektivenwechsel“ statt.

Datum: 28.06.2021 Format: Workshop Ort: Online

Weniger

Speculative Ordinaries: Techno- Urban Entanglements

Computergestützte Umgebungen in Städten machen Spekulation zum Alltag, z. B. beim autonomen Fahrzeug, das auf die Analyse von Formen der Sozialität auf und abseits der Straße spekuliert. Neben einem a...

Mehr

Computergestützte Umgebungen in Städten machen Spekulation zum Alltag, z. B. beim autonomen Fahrzeug, das auf die Analyse von Formen der Sozialität auf und abseits der Straße spekuliert. Neben einem angewandten Fokus auf Stadtinformatik oder Smart Cities müssen sich die Wissenschafts- und Technologiewissenschaften, die Medienwissenschaften und die Urbanistik mit den spekulativen Ordnungen der Art und Weise auseinandersetzen, wie Städte technologisch, politisch und kulturell neu gestaltet werden. Dies erfordert methodische Anpassungen. Das Ziel des Workshops war ein erster Austausch zwischen den Teilnehmer*innen, um Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Knotenpunkten des Netzwerks zu finden und um möglicherweise eine erste Reihe gemeinsamer Forschungsfragen und potenzieller weiterer Teilnehmer und Knotenpunkte für das Netzwerk zu identifizieren.

Datum: 13.12.2021 Format: Workshop Ort: Online

Weniger

Technologie - Jour Fixe: Machine Learning

Thorben Werner (Universität Hildesheim) aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit hielt am Heinz-Priest-Institut für Handwerkstechnik einen Workshop für die Berater*innen des Kompetenzzentrums D...

Mehr

Thorben Werner (Universität Hildesheim) aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit hielt am Heinz-Priest-Institut für Handwerkstechnik einen Workshop für die Berater*innen des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk. Dabei ging es um das Thema Maschinelles Lernen.

Datum: 15.06.2021 Format: Workshop Ort: Online

Weniger
Mehr laden

GESUNDHEIT

Netzwerktreffen des Zukunftslabors Gesundheit 2. HJ. 2023

Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Netzwerktreffen des Jahres 2023 kam das Zukunftslabor Gesundheit in Göttingen zusammen um die Arbeit untereinander und mit den assoziierten Partnern zu vertief...

Mehr

Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Netzwerktreffen des Jahres 2023 kam das Zukunftslabor Gesundheit in Göttingen zusammen um die Arbeit untereinander und mit den assoziierten Partnern zu vertiefen. Dabei hat jedes Teilprojekt einen kurzen Workshop durchgeführt in dem zum einen aktuelle Entwicklungen innerhalb des Teilprojektes aufgezeigt wurden, zum anderen in aktiven Arbeitsphasen konkrete Fragestellungen bearbeitet wurden. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Netzwerkmöglicheiten.

Datum: 05.09.2023 Format: Projektarbeitstreffen Ort: Göttingen

Weniger

Netzwerktreffen des Zukunftslabors Gesundheit 1. HJ. 2023

Das Zukunftlsabor Gesundheit ist an der Hochschule Hannover zusammen gekommen um sich gemeinsam mit den assoziierten Partnern über Ideen der gemeinsamen weiteren Zusammenarbeit auszutauschen. Dabei la...

Mehr

Das Zukunftlsabor Gesundheit ist an der Hochschule Hannover zusammen gekommen um sich gemeinsam mit den assoziierten Partnern über Ideen der gemeinsamen weiteren Zusammenarbeit auszutauschen. Dabei lag der Fokus auf dem Brainstorming neuer innovativer Ideen und dem Austausch untereinander.

Datum: 01.03.2023 Format: Projektarbeitstreffen Ort: Hannover

Weniger

Evaluationsworkshop einer Benutzungschnittstelle zum Umweltmonitoring mit Studierenden der Angewandten Pflegewissenschaft

Es wurde ein Prototyp zum Feinstaubmonitoring im Versorgungskontext vorgestellt. Eine Gruppe aus drei Studierenden der Angewandten Pflegewissenschaft der Jade Hochschule entwickelte im Rahmen des Work...

Mehr

Es wurde ein Prototyp zum Feinstaubmonitoring im Versorgungskontext vorgestellt. Eine Gruppe aus drei Studierenden der Angewandten Pflegewissenschaft der Jade Hochschule entwickelte im Rahmen des Workshops ein Evaluationskonzept. Diese Evaluation des Prototyps wurde mit drei Probandinnen aus einer zweiten Studierenden-Gruppe durchgeführt. Die erkannten Probleme, Ideen und positiven Anmerkungen fließen in die Weiterentwicklung des Prototyps/Demonstrators ein.

Datum: 14.12.2023 Format: Workshop Ort: Jade Hochschule, Campus Oldenburg

Weniger
Mehr laden

MOBILITÄT

Parlamentarischer Abend Berlin

Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig, der TU Braunschweig sowie der PTB wurde eine Informationsveranstaltung für die Parlamentarier des deutschen Bundestages unter dem Titel: "Future Mobility - autono...

Mehr

Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig, der TU Braunschweig sowie der PTB wurde eine Informationsveranstaltung für die Parlamentarier des deutschen Bundestages unter dem Titel: "Future Mobility - autonom und digital" mit Vorträgen und Exponaten organisiert und durchgeführt.

Durch das gemeinsam mit den Akteuren gewählte Leitmotto: „Automatisierte und Vernetzte Mobilität in der Region Braunschweig mit seinen Verbindungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und staatliche Institutionen ist Wegbereiter für Innovationen in digitalisierten und vernetzten Mobilitätswelten“ sowie den entsprechend Demonstratoren aus Simulation und Konzeptfahrzeugen wurde den etwa 200 Gästen die Leistungsfähigkeit des regionalen Forschungs- und Wirtschaftsverbundes erfolgreich nahegebracht. Leitende Vorträge von ZLM Partnern und aus Politik rundeten den Rahmen ab.

Siehe u.a. auch: https://www.braunschweig.de/po...

Datum: 30.11.2023 Format: Sonstiges Ort: Niedersächsische Landesvertretung Berlin

Weniger

Erläuterung der Mobilitätslabore des DLRs

Den Besuchern der ACIMobility (https://aci-mobility.de/ ) wurden beispielhafte Labore vorgestellt mit denen Innovationen im Verkehrssystem der Zukunft bis hin zum automatischen Fahren ermöglicht werde...

Mehr

Den Besuchern der ACIMobility (https://aci-mobility.de/ ) wurden beispielhafte Labore vorgestellt mit denen Innovationen im Verkehrssystem der Zukunft bis hin zum automatischen Fahren ermöglicht werden können. Schwerpunkt war dabei die Rolle der Labore als Enabler für ausrollbare Lösungen sowie technologische Hintergründe dazu.

Datum: 14.12.2023 Format: Workshop Ort: DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Braunschweig

Weniger

2nd Human-Centred VRU Simulation Workshop

Neben einer erfolgreichen Darstellung der Forschungen am DLR wurde der Workshop zur Netzwerkbildung und auch zur Weiterentwicklung von Ideen für zukünftige Verbesserungen der Simulatoren und das Samme...

Mehr

Neben einer erfolgreichen Darstellung der Forschungen am DLR wurde der Workshop zur Netzwerkbildung und auch zur Weiterentwicklung von Ideen für zukünftige Verbesserungen der Simulatoren und das Sammeln weiterer relevanter Forschungsfragen genutzt.

Datum: 21.02.2023 Format: Workshop Ort: Braunschweig

Weniger
Mehr laden

PRODUKTION

Zusammenwirken von IT (ISO/IEC 27000) und OT (IEC 62443) auf der VDE DKE Fachtagung Industrial Security

Die aktuellen Krisen der Welt zeigen es sehr deutlich: Eine vernetzte und digitalisierte Industrie und Infrastruktur sind anfällig gegenüber Cyber-Attacken. Ein Lösungsansatz ist die Anwendung von int...

Mehr

Die aktuellen Krisen der Welt zeigen es sehr deutlich: Eine vernetzte und digitalisierte Industrie und Infrastruktur sind anfällig gegenüber Cyber-Attacken. Ein Lösungsansatz ist die Anwendung von internationalen Normen und Standards. Die Normenreihe IEC 62443 beschreibt Sicherheitskonzepte und grundlegende Anforderungen für eine ganzheitliche Betrachtung der Industrial Security. Die Normenreihe ist in den letzten Jahren stark gewachsen und noch immer werden weitere Dokumente erstellt, um der komplexen Aufgabe gerecht zu werden. Wie sieht der aktuelle Stand aus? Was ist in den nächsten Jahren noch zu erwarten? Diese und weitere Fragen zur Normreihe und deren Anwendung waren Thema der VDE DKE Fachtagung 2023. Das Zukunftslabor Produktion führte im Rahmen der Fachtagung einen einen Workshop zum Zusammenwirken von IT (ISO/IEC 27000) und OT (IEC 62443) durch.

Datum: 13.06.2023 Format: Workshop Ort: Mannheim

Weniger

Datenverarbeitung und Werkzeugbereitstellung, Prozesserfassung und Datenquellenerhebung

Ermittlung der Möglichkeiten zur Erprobung eines Prototypen innerhalb der Firma G. A. Röders

Mehr

Ermittlung der Möglichkeiten zur Erprobung eines Prototypen innerhalb der Firma G. A. Röders

Datum: 26.01.2022 Format: Workshop Ort: G.A. Röders, Soltau

Weniger

Welches Potenzial hat Maschinelles Lernen in meinen Unternhmen?

Mittelständische Unternehmen aus der industriellen Fertigung tauschen sich in der Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld” über ihre Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren (ML) aus...

Mehr

Mittelständische Unternehmen aus der industriellen Fertigung tauschen sich in der Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld” über ihre Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren (ML) aus. Dadurch können sie ungenutzte Potenziale in ihrem Unternehmen erkennen und Hürden von ML
Projekten abbauen

Datum: 22.09.2020 Format: Projektarbeitstreffen Ort: Online

Weniger
Mehr laden

WASSER

Auftaktveranstaltung des Projekts Wasserressourcen durch Implementierung eines adaptiven Managements in der Region (WaMOs)

Auftaktveranstaltung des Projekts WaMOs mit über 30 Praxisakteuren aus den verschiedensten Sektoren der Region Osnabrück. Das Team von AP1 des ZLW ist Partner in diesem Praxisprojekt zu Adaptivem Wass...

Mehr

Auftaktveranstaltung des Projekts WaMOs mit über 30 Praxisakteuren aus den verschiedensten Sektoren der Region Osnabrück. Das Team von AP1 des ZLW ist Partner in diesem Praxisprojekt zu Adaptivem Wassermanagement in der Region Osnabrück und wird Ideen aus dem ZLW dort einbringen.

Datum: 27.05.2024 Format: Sonstiges Ort: Landkreis Osnabrück

Weniger

Workshop: Nachhaltige Produktionstechnik und -Systeme

In dem Workshop können Sie in Kleingruppen mit den Wissenschaftler*innen vertiefende Gespräche führen und die Ergebnisse diskutieren.
Es klingt leicht: Produkt- und Prozessinnovation verstehen, ko...

Mehr

In dem Workshop können Sie in Kleingruppen mit den Wissenschaftler*innen vertiefende Gespräche führen und die Ergebnisse diskutieren.

Es klingt leicht: Produkt- und Prozessinnovation verstehen, konzipieren und umsetzen. Aber im Detail stecken die Herausforderungen und natürlich die enormen Chancen.

Die Ingenieurwissenschaften an der Leuphana arbeiten für eine "grüne Zukunft". Die Fertigungstechnik, das Stoffströme-Management (verantwortlicher Einsatz von Materialien), die Produktinnovation sowie die Produktionstechnik müssen digitaler und nachhaltiger werden. Unternehmen und Organisationen finden hier Antworten zur Twin Transformation. Und die TriCo-Förderung - Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities - der Leuphana unterstützt das Thema "Nachhaltige Produktion" zusätzlich.

Professor Dr. Jens Heger, Modellierung und Simulation Technischer Systeme und Prozesse, gibt in diesem Kontext Impulse zum Thema Datengetriebener Digitaler Zwilling - am Beispiel des Zukunftslabors Wasser-Management.

Datum: 23.11.2023 Format: Workshop Ort: Leuphana Universität Lüneburg

Weniger

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache