NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDas digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.
Am 16.06.2023 lädt das ZDIN Studierende ein, Vertreter*innen des internationalen IT-Konzerns Fujitsu kennenzulernen. Die Teilnehmer*innen erhalten spannende Einblicke in verschiedene Bereiche wie Forschung und Entwicklung, KI oder Big Data. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet von 14 bis 16 Uhr online statt.
Wissenschaftsminister Falko Mohrs informierte sich beim Forschungsforum der Hochschule Emden/Leer über verschiedene Forschungsprojekte. Auch die Zukunftslabore Energie und Produktion des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) waren vertreten und präsentierten ihre Digitalisierungsforschung.
Im Rahmen der internationalen Konferenz ICSGCE 2022 wurde Sarah Fayed aus dem Zukunftslabor Energie für ihre hervorragende wissenschaftliche Präsentation ausgezeichnet. In ihrem vorgestellten Paper ging es um ein Open Source Tool für die Analyse von Leistungsflexibilitäten in Niederspannungsnetzsimulationen.
Wissenschaftler*innen des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) erklären ihre Forschung Besucher*innen des Science Centers phaeno in Wolfsburg. Mit spannenden Demonstratoren geben sie praxisnahe Einblicke in die Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien.
Das ZDIN blickt auf erfolgreiche 2,5 Jahre zurück: Neben den Forschungserfolgen der initialen sechs Zukunftslabore freut sich das Netzwerk über das neue, siebte Zukunftslabor Wasser. In seinem interaktiven Jahresbericht 2022 – eine innovative Eigenentwicklung – gibt das ZDIN umfangreiche Einblicke in seine Tätigkeiten.
Am 04.05.2023 ging der „Digitaltalk Niedersachsen“ in die nächste Runde: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über Sensoren, die Daten im privaten Umfeld von Personen erfassen. Die Veranstaltung wurde von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr live auf der Website des ZDIN übertragen.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit stellen ihre Forschung bei der diesjährigen DMEA in Berlin vor – eines der größten Digital Health Events in Europa. Besucher*innen können sich auf spannende Exponate freuen und sich über Sensorik und Datennutzung in der Gesundheitsversorgung informieren.
Mit spannenden Exponaten präsentieren die Zukunftslabore Energie und Produktion ihre Forschungstätigkeiten auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die Exponate auszuprobieren und sich mit den Wissenschaftler*innen auszutauschen.
In seinem Podcast gibt das ZDIN Einblicke hinter die Kulissen der Digitalisierungsforschung. Moderatorin Katharina Guleikoff spricht mit Wissenschaftler*innen und Praxispartnern über ihre Forschung, über das Thema Wissenstransfer sowie über kritische Aspekte der Digitalisierung.
Im Rahmen der KI-Werkstatt an der Leuphana Universität Lüneburg erprobten Wissenschaftler*innen und kleine und mittelständische Praxispartner Einsatzmöglichkeiten für KI im Produktionsumfeld. Innerhalb der Projektlaufzeit von knapp zwei Jahren nahmen 14 Unternehmen aus verschiedenen Branchen das Angebot wahr.
Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Unter diesen Gesichtspunkten trafen sich die Wissenschaftler*innen und die assoziierten Partner des Zukunftslabors Gesundheit am 01.03.2023 an der Hochschule Hannover. Der Fokus lag auf dem aktuellen Forschungsstand des Zukunftslabors und auf der Entwicklung neuer Projektideen.
Im Februar wurden drei neue Mitglieder in den Beirat des ZDIN berufen: Dr.-Ing. Alexander Georgiadis, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl und Dr. Thomas Schulmeyer. Ihre Aufgabe ist es, Impulse für die strategische Ausrichtung des ZDIN zu geben.