Home Digitales Niedersachsen
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.

Digitaltag 2023: Studierende erhalten Einblicke in digitale Arbeitsfelder

Beim „Meet & Greet Fujitsu“ erhielten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen Einblicke in Arbeitsfelder der Digitalisierung. Sie konnten sich mit Vertreter*innen des IT-Konzern Fujitsu über Themen wie Künstliche Intelligenz oder Big Data austauschen. Das kostenlose Online-Event wurde vom ZDIN ausgerichtet. MEHR

Digitaltalk Niedersachsen: Human Sensors

Am 04.05.2023 ging der „Digitaltalk Niedersachsen“ in die nächste Runde: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über Sensoren, die Daten im privaten Umfeld von Personen erfassen. Die Veranstaltung wurde von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr live auf der Website des ZDIN übertragen. MEHR

Neue Staffel des ZDIN Podcasts „Wissen schafft Innovation“

In der neuen Staffel des Podcasts „Wissen schafft Innovation“ gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) weitere Einblicke in die Forschung der Zukunftslabore. Moderatorin Katharina Guleikoff hat interessante Gesprächspartner aus den Bereichen Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit sowie Produktion zu G... MEHR

DEMNÄCHST


09
Okt 2023
VERANSTALTUNG
09. Oktober 2023

InnosysDialog
Unterstützende Technologien in der Pflege

Zur Unterstützung der täglichen Arbeit in Pflegeberufen können zahlreiche technologische Neuerungen angeboten werden. Beim Thema des InnosysDialogs „Unterstützende Technologien in der Pflege“ am 9. Oktober 2023 um 17 Uhr an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven werden Angebote aus Sicht von Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt Innosys NordWest werden der Wirtschaft der Region Nordwest die neusten technologischen Entwicklungen und Projektkapazitäten der Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit Technologiezentren der Region und den Kammern, präsentiert und zur Verfügung gestellt. Ansätze für eine Zusammenarbeit und die Präsentation von Systemen sollen Unternehmen bei ihren individuellen Fragestellungen unterstützen und zur Zusammenarbeit mit der Wissenschaft motivieren. Daher laden die Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit Technologiezentren der Region und den Kammern zum InnosysDialog, am 9. Oktober 2023 um 17 Uhr, ein. Weitere Informationen befinden sich im Flyer. Die Anmeldung erfolgt über diese Seite.

15
Nov 2023
VERANSTALTUNG
15. November 2023

Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld. Kurz & Klar.
Netzwerkveranstaltung

Das Institut für Produktionstechnik und -systeme von der Leuphana Universität Lüneburg lädt Unternehmensvertreter*innen aus dem Produktionsumfeld zu einer Präsenzveranstaltung am 15.11.2023 ein. Neben einer Führung über den Campus geht es vor allem um den gemeinsamen Austausch und das Netzwerken rund um das Thema Maschinelles Lernen in der Produktion. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung befinden sich im Flyer sowie auf der Website.

20-21
Nov 2023
VERANSTALTUNG
20. - 21. November 2023

15. Niedersächsische Energietage am 20./21.11.2023 in Hannover
Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!

In den Kommunen wird die Energiewende umgesetzt: Hier entstehen Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Elektrolyseure und Energiespeicher. Hier wachsen Netze für Strom, Nah- und Fernwärme sowie Wasserstoff, hier wird nachhaltige Mobilität Realität. Ob das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 für Deutschland erreicht wird, hängt also ganz entscheidend davon ab, wie effektiv die Energiewende in den Kommunen umgesetzt werden kann. Die Kommunen können damit punkten, dass sie über verlässliche lokale Netzwerke verfügen und die lokalen Akteure kennen – eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Zudem hat die Energiewende den Kommunen etwas zu bieten: Wertschöpfung vor Ort und ein zukunftsfähiges, nachhaltiges sowie dezentrales Energiesystem. Doch auch die Herausforderungen sind groß: Die mehr und mehr spürbaren Folgen des Klimawandels, die angespannte globale Energiesituation und die daraus resultierenden ambitionierten politischen Rahmenvorgaben erhöhen den Umsetzungsdruck für die Energiewende auf lokaler Ebene gewaltig. Von der Planung bis zum Bau sollen alle Verfahren schnellstmöglich durchgeführt und optimiert werden. Dazu braucht es das notwendige Fachpersonal. Nutzungskonflikte um die Fläche müssen gelöst, kommunale Infrastruktur und kommunaler Gebäudebestand klimaneutral umgebaut werden. Die Energiewende im Eiltempo ist eine lohnenswerte, aber durchaus fordernde Aufgabe. Aufgaben dieser Art bewältigt man am besten gemeinsam: Die 15. Niedersächsischen Energietage sollen die Anliegen und Bedarfe der Kommunen im Zusammenhang mit der Energiewende in den Mittelpunkt stellen. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite.

29
Nov 2023
VERANSTALTUNG
29. November 2023

Science Slam
Slammer*innen gesucht für den 11. Science Slam der Universität Oldenburg am 29. November 2023

Am 29. November 2023 geht der Science Slam der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in die nächste Runde!

Damit es wieder ein spannender Slam-Wettbewerb und ein unterhaltsamer Abend werden kann, suchen wir mutige Studierende, Promovierende oder wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihr Forschungsthema in einem 10-minütigen, allgemeinverständlichen, wissenschaftlich fundierten und gern auch unterhaltsamen Vortrag auf die Bühne bringen möchten.

Wir lassen im Vorfeld niemanden allein, denn es gibt drei Infoveranstaltungen (online), einen Vorbereitungsworkshop für interessierte Slammer*innen am 12. Oktober 2023 und Einzelcoachings für jede*n Einzelne*n vor dem Slam-Auftritt.
Und damit alles richtig spannend wird, gibt es auch viele Preise zu gewinnen: den Preis der Vizepräsidentin für wissenschaftlichen Nachwuchs, den Sonderpreis des Vorstandes des Forschungszentrums Neurosensorik, Abos für wissenschaftliche Zeitschriften und mehrere Sponsorenpreise. Und nicht zu vergessen: ganz viel Adrenalin, Ruhm und Applau

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

ZUKÜNFTIG


20-21
Feb 2024
20. - 21. Februar 2024

1st NFDI4Energy conferenc
Save the date

Interessierte, die an Lösungen für das Forschungsdatenmanagement im Energiebereich arbeiten, sind eingeladen, an der ersten NFDI4Energy-Konferenz teilzunehmen. Forschungsdatenmanagement im Energiebereich ist ein breites Thema, das den internen Umgang mit Forschungsartefakten wie Forschungsdaten und Forschungssoftware, die Annotation von Forschungsartefakten mit Metadaten (z.B. mit Begriffen aus Ontologien) und die Veröffentlichung von Forschungsartefakten umfasst. Es werden verschiedene Werkzeuge und Infrastrukturen benötigt, um Forscher beim Umgang mit ihren Forschungsartefakten zu unterstützen. Die NFDI4Energy-Konferenz bietet eine Plattform zur Diskussion und zum Austausch über verschiedene Werkzeuge und Ansätze, Best Practices und Ideen für das Forschungsdatenmanagement im Energiebereich. Die Konferenz findet in Hannover statt und wird von #NFDI4Energy in Zusammenarbeit mit der #TIB organisiert. Die Hauptsprache der Konferenz ist Englisch. Weitere Informationen werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache