Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

Künstliche Intelligenz

Die Zukunftslabore des ZDIN beschäftigen sich auf vielseitige Weise mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI); eine Technologie, die immer stärker in den Arbeitsalltag und in Arbeitsprozesse involviert wird. Künstliche Intelligenz analysiert umfangreiche Datensätze und leitet daraus konkrete Empfehlungen oder Informationen für den Menschen ab. Sei es die Auswertung medizinischer Proben oder die Analyse eines Produktionsverfahrens. Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, welche Partner des ZDIN sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen, welche Digitalisierungsprojekte Bezug zur Künstlichen Intelligenz haben und welche Arbeitspakete der Zukunftslabore das Thema aufgreifen.

News

Traktor mit Feldspritze auf einem Acker
AdAgriSpray kombiniert intelligente Sensoren, Künstliche Intelligenz (KI) und Edge Computing, um Pflanzenschutz- und Düngemittel auf landwirtschaftlichen Felder präziser auszubringen. Damit sollen Gewässer geschont, gesetzliche Vorgaben besser eingehalten und Landwirt*innen entlastet werden.
Flusslandschaft mit grünem Umfeld
Fotos von Fließ- und Standgewässern geben Aufschluss über den Wasserpegel. Mithilfe Künstlicher Intelligenz können diese Informationen automatisch ausgewertet werden. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser optimierten einen Algorithmus, der die Wasserflächen auf den Bildern erkennt.
Eine Frau und ein Mann lächeln in die Kamera
In einer Roadmap zeigt der Arbeitskreis Künstliche Intelligenz des ZDIN Handlungsempfehlungen zur Stärkung des KI-Standortes Niedersachsens auf. Diese Roadmap ergänzt das „KI-Working Paper Niedersachsen“, in dem die Wissenschafts- und Digitalisierungsministerien eine KI-Strategie für Niedersachsen formulieren. 

KI-Kompetenzen im ZDIN-Netzwerk

Zahlreiche Forschungs- und Praxispartner des ZDIN verfügen über wertvolle Kompetenzen im Forschungs- und Einsatzbereich der Künstlichen Intelligenz. Die Forschungslandkarte listet alle Personen auf, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Klicken Sie hier, um zu erfahren, welche Personen über Kenntnisse der Künstlichen Intelligenz verfügen.

Projekte zur Künstlichen Intelligenz

Die Partner des ZDIN sind an verschiedenen Digitalisierungsprojekten beteiligt, die sich mit der Entwicklung, Anwendung oder Bereitstellung Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Erfahren Sie mehr über die Vielseitigkeit dieser Projekte und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten dieser spannenden Technologie. Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Sie zu den Forschungsprojekten mit KI-Bezug.

Filtern nach Zukunftslabor:
VisionAdapt: Bildgebende Spanformdetektion zur Automatisierung von High Dynamic Turning Prozessen mittels Prozessadaption

VisionAdapt kombiniert Kameras und KI, um kritische Späne zu erkennen und Bearbeitungsprozesse automatisch anzupassen.

EasyData: Effizienz durch einfache Datenerfassung

Mit dem Transferprojekt EasyData entwickeln Forschende ein Low-Code-Werkzeug, das die Datenerfassung in Produktionsanlagen vereinfacht.

VITAL: Verteilte Infrastrukturen für Technologie-Gestützte Innovationen im Verteilnetz

Im Transferprojekt VITAL wird eine realitätsnahe Testumgebung entwickelt, um digitale Anwendungen zur Steuerung flexibler Verbraucher wie E-Autos, Wärmepumpen oder Speicher zu erproben. Damit können kritische Netzsituationen nachgebildet und Lösungen zur Stabilisierung moderner Stromnetze getestet werden.

KG4MBSE: Knowledge Graphs for Model-based Systems Engineering

Das Projekt KG4MBSE hilft Unternehmen dabei, Wissen aus modellbasierten Entwicklungsprozessen komplexer Produkte wiederzuverwenden.

CAEHR: verbesserte regionale Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankten

„CAEHR” vereinheitlicht und strukturiert Gesundheitsdaten aus der ambulanten und stationären Regelversorgung mittels medizininformatischer Maßnahmen

KI-P³: KI-unterstützte Produkt- und Prozessplanung variantenreicher Produkte

Das Transferprojekt KI-P³ entwickelt ein datenbasiertes Verfahren, mit dem Unternehmen auf individuelle Produktanfragen reagieren können.

AdAgriSpray: Adaptive agronomisch Spritztechnologie für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz

AdAgriSpray nutzt Sensoren, KI und Edge Computing, um Pflanzenschutz- und Düngemittel gezielter und umweltschonender auszubringen.

Plattform Lernende Systeme

Die Plattform Lernende Systeme der acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, bringt deutschlandweit Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz und Lernende Systeme zusammen, um Rahmenbedingungen für die Entwicklung und die verantwortungsbewusste Anwendung dieser Technologien zu entwickeln. Auch die Kompetenzen der ZDIN Partner sind dort verzeichnet, um die Forschung mit der Wirtschaft und Praxis zu vernetzen. Ziele der Plattform sind insbesondere, Lernende Systeme für die gesellschaftliche Zusammenarbeit zu gestalten, Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu fördern und den gesellschaftlichen Dialog zum Thema KI anzuregen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder