Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0

Projekte insgesamt

0

Laufende Projekte

0

Forschungsbereiche

103.262.377,16€

Eingeworbenes Drittmittelvolumen

Filtern nach Zukunftslaboren:

Institutionen
Forschungsbereich
Status
Laufend
D
DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity
European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity
MEHR
DataPlan -Assistenzsystem für eine datenbasierte Prüfplanung
Eine technologische Erweiterung von CAx-Softwarelösungen unterstützt die Mitarbeitenden in der wirtschaftlichen Planung von Prüfprozessen.
MEHR
F
Factory-X: ein Datenökosystem für die Produktion der Zukunft
Aufbau eines Datenraums für die ausrüstende Industrie - die Ausrüster von Fabriken weltweit (Factory-X) - Teilvorhaben: Autonomie und Energieeffizienz in der vernetzten Produktion
MEHR
H
HIDD: Hannovers Internet der Dinge
In dem Projekt HIDD treibt die Hochschule Hannover gemeinsam mit den Projektpartner*innen das Internet der Dinge auf dem Hochschul-Campus voran.
MEHR
Hypo / TRR 375: Modellierung des Laserauftragschweißprozesses
Multifunktionale Hochleistungsbauteile aus hybriden porösen Werkstoffen - A05: Modellierung des Laserauftragschweißprozesses unter Berücksichtigung der resultierenden Eigenschaften hybrider poröser Strukturen
MEHR
I
ISOLDE - Leistungsstarke, sichere, quelloffene, domänenspezifische RISC-V-Ökosysteme mit Hebelwirkung
Ein programmierbarer Monitoring-Coprozessor zur minimal-invasiven Laufzeitüberwachung von Safety-Eigenschaften eines RISC-V-basierten System-on-Chip
MEHR
M
MLab: ML-basierte Absatzprognose anhand von in- und externen Metadaten
Das Projekt untersucht, wie maschinelles Lernen Absatzprognosen verbessert. KMU sollen ML-Methoden nutzen, um Unsicherheiten zu mindern und ihre Planung zu optimieren.
MEHR
O
OptiWas – Optimierung der Wirkbeziehungen additiver und spanender Fertigung
Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Optimierung der Wirkbeziehungen zwischen additiver und spanender Fertigung
MEHR
R
Resiliente Automotive-Gießereien durch AI-gestützte Assistenten
ReGAIN: Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse
MEHR
S
SFB 871-T6 - Hybride Prozessplanung zur Regeneration von Turbinenschaufeln
Transfer von Grundlagenwissen zur simulationsbasierten Planung von Turbinenschaufel-Reparaturen in ein industrielles Umfeld und Erforschung der Methode zur hybriden Prozessauslegung.
MEHR
SFB SIIRI – Regeneration sicherheitsrelevanter Implantatkomponenten
Implantatsicherheit durch Individualisierung der Revision und der Regeneration von primären Prothesenkomponenten
MEHR
SzenoKalk: Szenarienbasierte Kalkulation von Risikoaufschlägen
Methode zur prädiktiven Kostenkalkulation von Zerspanbauteilen unter Berücksichtigung von Umplanungsrisiken
MEHR
T
TrICo - Transformation through Innovation and Cooperation in Communities
Community „Sustainable Production“ | Aufbau der Community „Nachhaltige Produktion“
MEHR
W
WiToPro: Wissensbasierte Toleranzvergabe für funktionsorientierte Prozessgestaltung
Das Projekt WiToPro entwickelt eine Methode zur verbesserten Toleranzvergabe und funktionsorientierten Prozessgestaltung für spanend gefertigte Bauteile.
MEHR

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache