Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

News und Medien

Neben der Forschung und dem Transfer in die Wirtschaft ist auch der Dialog mit der Gesellschaft eine zentrale Aufgabe des ZDIN. Deswegen ist es dem ZDIN wichtig, die Aktivitäten seiner Partner anschaulich und verständlich zu erklären. Auf diese Weise wird eine Grundlage für anknüpfende Gespräche und Diskussionen geschaffen. In anschaulichen Berichten gibt das ZDIN Einblicke in die Forschungstätigkeiten der acht Zukunftslabore und informiert über aktuelle Entwicklungen der niedersächsischen Digitalisierungsforschung. Dazu zählen konkrete Forschungsergebnisse, Zukunftsvisionen, Veranstaltungsberichte und vieles mehr. Die neusten Informationen gehen hier zuerst online.

News Allgemein

Sieben Männer stehen nebeneinander und schauen in die Kamera, im Hintergrund ist ein Monitor mit einer Grafik zu sehen.
Das Transferprojekt KIARA kombiniert klassische Informationssysteme mit modernen Sprachmodellen. Das Ergebnis ist ein interaktives Wissensassistenzsystem, das Entwickler*innen den Zugriff auf komplexe Fahrzeugdaten erleichtert und so Produktivität, Qualität und Innovationsfähigkeit steigert.
Screenshot eines Online-Meetings, bei dem man zehn Personen in viereckigen Darstellungen sieht.
Mit dem Expertenrat gewinnt das Zukunftslabor Wasser ein Beratungsgremium, das den Innovationstransfer in die Praxis fördern wird. Der Rat wird Impulse zu Forschungsschwerpunkten geben und dazu beitragen, innovative Lösungsansätze für ein digitales Wassermanagement erfolgreich in die Praxis zu bringen.
Sieben Männer stehen vor einem Bürogebäude und lächeln in die Kamera.
Im Transferprojekt VITAL wird eine realitätsnahe Testumgebung entwickelt durch die Kopplung zweier bestehende Forschungslabore. Mit dieser Testumgebung werden normale und extreme Szenarien simuliert, um innovative Steuerungsanwendungen für digitalisierte Energiesysteme zu testen.

News Wissenschaft

Eine Person hält ein Paket in den Händen und ist an einer Paketstation.
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Circular Economy entwickeln Systeme zur Verbesserung des Produktnutzungsverhaltens und der Produktkreisläufe. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung einer Datenplattform sowie der Integration von Anreizsystemen zur Förderung des „Rechts auf Reparatur“.
Ein Mann sitzt vor einem Monitor, auf dem ein Fahrzeugmodell zu sehen ist.
Im Projekt KIARA entsteht ein interaktives Assistenzsystem, das komplexe Daten aus Elektrik- und Elektronik-Architekturen analysiert und verständlich aufbereitet. Dadurch können Fachkräfte schneller auf Informationen zugreifen, Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Innovationen gezielter vorantreiben.
Zwei Personen befinden sich vor Moitoren.
Das Zukunftslabor Energie stellt zwei weitere Elemente der entwickelten Forschungsplattform vor: Die Elemente „Methods“ und „Simulation“ machen Best Practices aus der Energieforschung sichtbar und ermöglichen eine Simulation von Forschungsszenarien. So entsteht Transparenz und Austausch zwischen Forschung und Praxis.

Videos

Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Abschlussveranstaltung des Zukunftslabor Mobilität
Auf einer Abschlussveranstaltung am 20.03.2025 stellten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität ihre Forschungsergebnisse vor und veranschaulichten anhand spannender Exponate ihre Vision der Zukunft: datengetriebene Ansätze als Grundlage für eine nachhaltige, sichere und effiziente Mobilität. In der fünfjährigen Laufzeit des Zukunftslabors hatten sich die Wissenschaftler*innen verschiedenen Aspekten gewidmet – darunter zukunftsweisende Szenarien, intelligente Fahrzeugfunktionen und -systeme sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte. Die Veranstaltung fand im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik in Braunschweig statt.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Innovationstransfer in Niedersachsen
„Wissen teilen. Wissen nutzen.“ Unter diesem Leitgedanken arbeiten das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) und die Niedersachsen.next Digitalagentur (DA) verstärkt zusammen. Das Ziel der beiden Digitalisierungsinitiativen besteht darin, den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Durch die Zusammenarbeit können Kompetenzen gebündelt und Synergien genutzt werden, um die digitale Transformation Niedersachsens gemeinsam voranzutreiben und zu gestalten. In diesem Video veranschaulichen Dr.-Ing. Agnetha Flore (Geschäftsführerin des ZDIN) und Christian Wollherr (Geschäftsstellenleiter der Niedersachsen.next Digitalagentur), welche Chancen sich aus dem Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis ergeben.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Digitale Plattform für eine offene Energieforschung
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie entwickeln eine digitale Forschungs- und Entwicklungsplattform, mit der sie drei wesentliche Ziele verfolgen: erstens die Vernetzung der Energieforschungskompetenzen in Niedersachsen, zweitens die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten, Simulations- und Datenmodellen und drittens den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis sowie den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit. In diesem Video stellen die Wissenschaftler*innen die fünf Elemente der Plattform genauer vor: Competence, Transparency, Methods, Repository und Simulation.

Podcasts

Zwei runde Bilder von Männern mit einem Mikrofon.

Erfolgsfaktoren der Digitalisierung - Angebote des ZDIN

Warum entscheidet die Akzeptanz von Bürger*innen über den Erfolg digitaler Innovationen? Inwiefern stellt die Digitalisierung Start-ups und große Unternehmen vor ähnliche, aber doch unterschiedliche Herausforderungen? Darüber sprechen Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel (beide vom OFFIS – Institut für Informatik sowie von der Carl von Ossietzky Universität) in dieser Folge des ZDIN-Podcasts. Sie zeigen außerdem die Angebote des ZDIN für Bürger*innen und Unternehmen auf und laden zum Digitaltag am 24.06.2022 ein. Erfahren Sie darüber hinaus, was Daten mit Öl und Gold zu tun haben - oder auch nicht.

Ein rundes Bild von einem Mann mit einem Mikrofon.

Lernendes Gesundheitswesen – Das Potenzial medizinischer Daten.

Wie und was lernt unser Gesundheitswesen? Welche Voraussetzungen sind erforderlich und welche Vorteile entstehen daraus? Darüber spricht Prof. Dr. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design) aus dem Zukunftslabor Gesundheit. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem medizinischen Alltag erklärt er, wie die Auswertung von Daten Leben retten kann. Außerdem verrät er sein Rezept, wie man der Skepsis bezüglich der Preisgabe medizinischer Daten entgegenwirkt, und stellt Lea vor, die helfen soll, das Potenzial medizinischer Daten zu erschließen. Mehr dazu in dieser Folge.

Ein rundes Bild von einem Mann mit einem Mikrofon.

Auswirkungen der Digitalisierung – Regionale Unterschiede?

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unterschiedliche Regionen aus? Welche Möglichkeiten bietet sie für die Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes? Diese Fragen untersucht Lukas Häfner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie) im Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit. Im ZDIN-Podcast erzählt er von seiner Forschung und erklärt unter anderem, was alles zur Digitalisierung dazu gehört. Außerdem geht er darauf ein, welcher Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und der Gründung von Unternehmen besteht. Und was meint die Moderatorin, Katharina Guleikoff, mit der „fairen“ Digitalisierung? Mehr dazu in dieser Folge.

Veranstaltungen

20

-

22

Okt. 2025

EFMI Conference 2025: „Good Evaluation – Better Digital Health“

Die Special Topic Conference (STC) „Good Evaluation – Better Digital Health“ der European Federation of Medical Informatics (EFMI) findet vom 20. – 22. Oktober ...

27

Okt. 2025

Weiß die KI, dass sie nichts weiß? - Sprachmodelle richtig nutzen

Am 27. Oktober findet der Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation" der VolkswagenStiftung statt. In der Veranstaltung wird diskutiert, wie Sprachmodelle,...

28

Okt. 2025

LI Food Jahresveranstaltung - die Ernährungswirtschaft der Zukunft

Am 28. Oktober findet die LI Food Jahresveranstaltung statt. Expert*innen diskutieren innovative Ansätze und neue Perspektiven zum diesjährigen Thema Kreislaufw...
Kommen wir ins Gespräch.

Bleiben wir in Kontakt.

Folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube und bleiben Sie stets über aktuelle Entwicklungen und spannende Videos informiert.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate wertvolle Einblicke direkt in Ihr Postfach.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder