Willkommen beim ZDIN - Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und gestalten Sie aktiv die Transformation des Landes mit. Unser Ziel: digital klar voraus. In themenspezifischen Zukunftslaboren bieten wir Raum für Forschungsprojekte und die Vernetzung von Akteuren, Ideen sowie Konzepten aus Forschung und Praxis. Interdisziplinär und standortübergreifend kommen im ZDIN die niedersächsischen Spitzenreiter der Digitalisierung zusammen.
Auf der Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Mobilität präsentierten die Wissenschaftler*innen ihre zentralen Forschungsergebnisse. Die Forschung befasste sich mit Szenarien der zukünftigen Mobilität, intelligenten Fahrzeugfunktionen und –systemen sowie innovativen Mobilitätskonzepten. MEHR
Das Zukunftslabor Energie präsentierte bei seiner Abschlussveranstaltung wegweisende Erkenntnisse zur Digitalisierung von Energiesystemen. Im Austausch mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurden Transferideen diskutiert, die den Wissenstransfer in die Praxis stärken und innovative Lösungen vorantreibe... MEHR
Treffen Sie das ZDIN auf der HANNOVER MESSE 2025! Erfahren Sie mehr über digitale Innovationen aus Niedersachsen, entdecken Sie die interaktive Storymap der Zukunftslabore und testen Sie das „Digitized Circular Economy Drehrad“. Kommen Sie mit unseren Expert*innen ins Gespräch! MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln eine App, mit der Landwirt*innen ihren Wasserverbrauch einlesen, auswerten und an die zuständigen Wasserbehörden übermitteln können. Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Datenauswertung sowie bei der Prognose des Wasserverbrauchs. MEHR
Die Plattform des Zukunftslabors Produktion ermöglicht es, Produktionsdaten unternehmensübergreifend zu analysieren, ohne die Datensouveränität aufzugeben. Um einen sicheren Informationsaustausch zu gewährleisten, implementieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Sicherheitsaspekte gemäß geltender Normen. MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion entwickelten ein Machine-Learning-Modell (ML-Modell) für die Vorhersage von Bearbeitungszeiten in der industriellen Fertigung. Außerdem entwickelten sie ML-Modelle zur Bedarfs- und Absatzprognose unter Hinzunahme unternehmensexterner Datenströme. MEHR
Das Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. lädt am Donnerstag, den 10. April 2025 zum 17. Jahreswork … MEHR
Am 7. Mai 2025 werden im Rahmen des Jade Dialogs verschiedene Technologien der 3D-Digitalisierung vorgestellt. Expert*inne … MEHR
Am 14. Mai 2025 wird der Technologietransferpreis der IHK Braunschweig zum 38. Mal vergeben. Im Laufe des Abends werden di … MEHR
Machine Learning kann eingesetzt werden, um die Qualität von Bauteilen zu prognostizieren. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion erforschen den Einsatz von Active Learning zur autonomen Rückführung von Fertigungsdaten und berücksichtigen die Auswirkungen von Werkzeugverschleiß bei Qualitätsprognosen. MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität erhoben Daten zur Nutzung von Micro-Mobility-Angeboten und ermittelten das Potenzial von Machine Learning zur Angebotsgestaltung der Dienste. Außerdem entwickelten sie einen Algorithmus, der die Bedarfe an Micro Mobility identifiziert. MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität ermittelten mögliche Szenarien für die zukünftige digitale Mobilität. Dabei berücksichtigten sie aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen und erstellten ein Szenario, MEHR