DIGITAL KLAR VORAUS.

Willkommen beim ZDIN - Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und gestalten Sie aktiv die Transformation des Landes mit. Unser Ziel: digital klar voraus. In themenspezifischen Zukunftslaboren bieten wir Raum für Forschungsprojekte und die Vernetzung von Akteuren, Ideen sowie Konzepten aus Forschung und Praxis. Interdisziplinär und standortübergreifend kommen im ZDIN die niedersächsischen Spitzenreiter der Digitalisierung zusammen.

AKTUELLES

ZDIN zieht positive Bilanz nach der Hannover Messe 2025

Das ZDIN stellte auf der Hannover Messe 2025 sein neues Zukunftslabor Circular Economy vor, präsentierte digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft und tauschte sich mit Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner über Innovationstransfer aus. MEHR

Studie zur Digitalisierung im Jobcenter: Erkenntnisse und Perspektiven

Eine Studie des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit zeigt den Status quo der Digitalisierung im Jobcenter auf, identifiziert Chancen sowie Herausforderungen und gibt praxisnahe Gestaltungsimpulse. In einem Praxisworkshop wurden die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus rund 25 Jobcentern diskutiert. MEHR

Zukunftslabor Mobilität: Präsentation der Forschungsergebnisse

Auf der Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Mobilität präsentierten die Wissenschaftler*innen ihre zentralen Forschungsergebnisse. Die Forschung befasste sich mit Szenarien der zukünftigen Mobilität, intelligenten Fahrzeugfunktionen und –systemen sowie innovativen Mobilitätskonzepten. MEHR

ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN

DIGITALES NIEDERSACHSEN

Künstliche Intelligenz ermittelt Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln eine App, mit der Landwirt*innen ihren Wasserverbrauch einlesen, auswerten und an die zuständigen Wasserbehörden übermitteln können. Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Datenauswertung sowie bei der Prognose des Wasserverbrauchs. MEHR

IT-Sicherheit beim Datenaustausch innerhalb einer Lieferkette

Die Plattform des Zukunftslabors Produktion ermöglicht es, Produktionsdaten unternehmensübergreifend zu analysieren, ohne die Datensouveränität aufzugeben. Um einen sicheren Informationsaustausch zu gewährleisten, implementieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Sicherheitsaspekte gemäß geltender Normen. MEHR

Präzise Prozessplanung und effektive Lieferketten durch Machine Learning

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion entwickelten ein Machine-Learning-Modell (ML-Modell) für die Vorhersage von Bearbeitungszeiten in der industriellen Fertigung. Außerdem entwickelten sie ML-Modelle zur Bedarfs- und Absatzprognose unter Hinzunahme unternehmensexterner Datenströme. MEHR

VERANSTALTUNGEN


23
Apr
2025
Treffpunkt
Wissenschaftskommunikation

Bei dem Treffpunkt Wissenschaftskommunikation am 23. April 2025 wird über den Stellenwert des Menschen in der Wissenschaft … MEHR

24
Apr
2025
Open Academy
Spring School

Vom 24. bis 27. April 2025 findet die Spring School des science cube statt. Teilnehmer*innen lernen die Wissenschaftskommu … MEHR

06
Mai
2025
Digital Erfolgreich
Innovation & Kompetenz für die Zukunft des Unternehmens

Am 06. Mai 2025 laden das Projekt CITAH und die Initiative Transformation und Weiterbildung (ITW) zu einem Workshop zum T … MEHR


MEHR

ZUKUNFTSLABORE

AGRAR
MEHR
CIRCULAR ECONOMY
MEHR
ENERGIE
MEHR
GESELLSCHAFT & ARBEIT
MEHR
GESUNDHEIT
MEHR
MOBILITÄT
MEHR
PRODUKTION
MEHR
WASSER
MEHR

DIGITALES NIEDERSACHSEN

Active Learning optimiert Qualitätsprognosen in der Industrie 4.0

Machine Learning kann eingesetzt werden, um die Qualität von Bauteilen zu prognostizieren. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion erforschen den Einsatz von Active Learning zur autonomen Rückführung von Fertigungsdaten und berücksichtigen die Auswirkungen von Werkzeugverschleiß bei Qualitätsprognosen. MEHR

Machine Learning unterstützt die Planung von Micro-Mobility-Angeboten

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität erhoben Daten zur Nutzung von Micro-Mobility-Angeboten und ermittelten das Potenzial von Machine Learning zur Angebotsgestaltung der Dienste. Außerdem entwickelten sie einen Algorithmus, der die Bedarfe an Micro Mobility identifiziert. MEHR

Die Mobilität der Zukunft wird durch ein neues, grünes Zeitalter geprägt

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität ermittelten mögliche Szenarien für die zukünftige digitale Mobilität. Dabei berücksichtigten sie aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen und erstellten ein Szenario, MEHR


Digitalisierung Verstehen

Erfahren Sie, wie Digitalisierung nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens verändert und zum allgemeinen Wohlstand beiträgt.

Mehr erfahren

Partnerschaften Assoziieren

Haben Sie Interesse daran, unser Partner zu werden und gemeinsam mit uns die digitale Zukunft Niedersachsens voranzutreiben? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Kontakt aufnehmen

NEWSLETTER ABONNIEREN

Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.

Jetzt anmelden

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache