NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmelden07.07.2025
Das Transferprojekt „Adaptive agronomisch Spritztechnologie für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ (AdAgriSpray) kann starten! Am 24.06.2025 trafen sich die Projektbeteiligten für einen gemeinsamen Kickoff beim DFKI Niedersachsen in Osnabrück. Neben der Vorstellung der Projektziele wurden die Rollen der beteiligten Partner definiert und die nächsten Schritte geplant.
Die Forschenden wollen eine prototypische Smart-Sensor-Applikation entwickeln, die Landwirt*innen dabei unterstützt, gesetzliche Vorgaben zum Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln einzuhalten. Die Vorschriften sehen einen gewissen Abstand zu Gewässern vor, der aktuell auf Basis statischer Karten oder manueller Stichproben ermittelt wird. Dieses Verfahren ermöglicht keine dynamische Anpassung an die sich ändernden Wetterbedingungen und erschwert die effiziente Verwendung der Pflanzenschutz- und Düngemittel.
Die geplante Smart-Sensor-Applikation kombiniert moderne Sensortechnik, Edge-Computer und Künstliche Intelligenz und zielt darauf ab, den Abstand zu Gewässern situativ zu ermitteln und die Pflanzenschutz- und Düngemittel gezielt einzusetzen. Weitere Details zum Projekt liefert dieser Artikel.
Zum Projektkonsortium zählen das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit den Bereichen Kooperative und Autonome Systeme und Marine Perception sowie die Praxispartner Amazonen-Werke H. Dreyer SE & CO. KG, Agrotech Valley Forum e. V., Hof Fleming, Competence Center ISOBUS e. V., DKE Data GmbH und Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit im Projekt AdAgriSpray und auf den Austausch mit unseren Partnern im Konsortium. Das Projekt ist besonders spannend, weil wir moderne Sensortechnologie und Künstliche Intelligenz direkt auf landwirtschaftlichen Maschinen nutzbar machen – mit dem Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln präziser, umweltschonender und zukunftsfähig zu gestalten.“
AdAgriSpray ist eines von zehn Transferprojekten am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Die Transferprojekte bauen auf den Forschungsergebnissen der acht Zukunftslabore auf und intensivieren die anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Sie werden mit insgesamt 2,2 Mio. Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung gefördert.
AdAgriSpray verbindet praxisnahe Forschung mit modernster Technologie und leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige, zukunftsfähige Landwirtschaft. Hier zeigt sich, wie stark unser Netzwerk wirkt: Wissenschaft und Praxis ziehen an einem Strang, um digitale Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert für die Wirtschaft und die Umwelt schaffen.
Weitere Informationen zu den Transferprojekten befinden sich auf dieser Seite. Das ZDIN wird in den nächsten Monaten alle Projekte detailliert auf seiner Website und seinem LinkedIn-Kanal vorstellen.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de