NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmelden08.07.2025
Digitale Kreislaufwirtschaft erleben – unter diesem Motto präsentierte sich das Zukunftslabor Circular Economy bei der „Langen Nacht der Digitalisierung“. Am 27.06.2025 – dem deutschlandweiten Digitaltag – kamen rund 1.000 Besucher*innen ins IT-Quartier „Alte Fleiwa“ nach Oldenburg, um digitale Technologien kennenzulernen und sich über die neusten Forschungsprojekte zu informieren.
Das bunte Programm reichte vom Spaziergang mit einem Roboterhund über virtuelle Schaukeln durchs Weltall bis zum Quiz-Duell mit der Circular Economy. Forschende des Zukunftslabors hatten ein Drehrad und Bierdeckel dabei: Interessent*innen konnten am Rad drehen und erhielten einen passenden Bierdeckel zu dem Feld, auf dem das Rad stoppte. Auf der einen Seite des Bierdeckels stand eine Frage zu einem Thema der Kreislaufwirtschaft, auf der anderen Seite die Antwort. Zum Beispiel, wie viel recycelter Kunststoff ab 2030 in Neufahrzeugen verbaut sein soll.
Die Fragen passten zu den Forschungsthemen des Zukunftlslabors Circular Economy. Die Forschenden untersuchen, inwiefern Digitalisierung dazu beitragen kann, die Kreislaufwirtschaft effizienter zu gestalten. Das Ziel: den Abbau von Rohstoffe reduzieren, die Nutzung von Produkten verlängern und Materialien nach ihrer Nutzung wiederzuverwenden.
Unser Drehrad wurde sehr gut angenommen! Ich habe viele interessante Gespräche geführt, mit Privatpersonen und Wirtschaftsvertreter*innen, aber auch Kinder waren dabei. Viele kamen mit ganz konkreten Fragen auf mich zu, z. B. wie sie ihren Elektroschrott am besten besorgen. Ich fand es auch toll, dass die meisten schon das Repair Café in Oldenburg kannten. Das zeigt, dass Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit bereits wichtige Themen im Alltag vieler Menschen sind.
Die Gespräche verdeutlichten, dass das Zukunftslabor Circular Economy mit seiner Forschung gesellschaftlich relevante Herausforderungen thematisiert. Denn um eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, sind innovative Lösungen erforderlich. Digitalisierung kann dazu beitragen, Prozesse transparenter zu gestalten und neue Nutzungskonzepte zu entwickeln – vom Design bis zur Entsorgung von Produkten.
Über die Veranstaltung
Die „Lange Nacht der Digitalisierung“ wurde vom Netzwerk „Technology crafted in Oldenburg“ organisiert und fand am bundesweiten Digitaltag statt – ein Aktionstag, der Digitalisierung greifbar und verständlich machen soll. Deutschlandweit laden zahlreiche Veranstaltungen dazu ein, digitale Technologien kennenzulernen, selbst auszuprobieren und sich über ihre Chancen und Herausforderungen auszutauschen. Ziel ist es, die digitale Teilhabe zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog rund um das Thema Digitalisierung anzuregen. Nächstes Jahr wird der Digitaltag am 26.06.2026 stattfinden. Weitere Informationen bietet die Website des Digitaltages.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de