Koordinierungsstelle
Die Koordinierungsstelle dient als zentrale Ansprechpartnerin, sowohl innerhalb des ZDIN-Netzwerks als auch für externe Akteure aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Sie fördert die Zusammenarbeit aller Beteiligten und nimmt somit eine wichtige Brückenfunktion zwischen diesen Stakeholdern ein.

Koordinierungsstelle in Zahlen
Aufgaben
Partnernetzwerk: Die Koordinierungsstelle vernetzt die Mitglieder des ZDIN, um Synergien zu schaffen und Wissen auszutauschen. Sie fördert den Innovationstransfer und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, in dem sie Expertisen und Ideen zusammenführt. Zudem macht sie die Kompetenzen der ZDIN-Mitglieder auf einer interaktiven Karte der Website sichtbar und ermöglicht somit Anknüpfungspunkte für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Sichtbarkeit: Die Koordinierungsstelle berichtet auf der Website, den Social-Media-Kanälen und über den Newsletter des ZDIN über die Forschung der Zukunftslabore. Somit ermöglicht sie allen Interessierten einen Zugang zu den Forschungsergebnissen und bietet eine Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs. Darüber hinaus organisiert sie öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und unterstützt den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Projektentwicklung: Gemeinsam mit Praxispartnern analysiert die Koordinierungsstelle innovative Ideen für digitale Produkte, Dienstleistungen und Prozesse und vernetzt die Partner mit passenden Wissenschaftler*innen aus dem Netzwerk. Damit schafft sie die Grundlage für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Management: Die Koordinierungsstelle unterstützt die Tätigkeiten des Direktoriums und des Beirates bei der strategischen Ausrichtung des ZDIN. Zudem begleitet sie die Aufnahme neuer Transferprojekte, den Aufbau neuer Zukunftslabore und den Betrieb laufender Zukunftslabore bei administrativen und organisatorischen Angelegenheiten. In diesem Zusammenhang identifiziert sie Synergiepotenziale bei Querschnittsthemen der Digitalisierung und regt zum branchenübergreifenden Austausch an.
Mitglieder der Koordinierungsstelle

Dr.-Ing. Patrick Elfert (OFFIS Institut für Informatik) , Geschäftsführer ZDIN
Seit 2025 verantwortet Dr.-Ing Patrick Elfert als Geschäftsführer die strategische Ausrichtung sowie Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im ZDIN. Er ist Ansprechpartner für das ZDIN-Netzwerk und für Anregungen zu den aktuellen oder auch zukünftigen Themen des ZDIN.

Melanie Gronemeyer (OFFIS Institut für Informatik) , Gesamtkoordination ZDIN
Melanie Gronemeyer ist seit 2024 für Netzwerkmanagerin, dann seit 2025 Gesamtkoordinatorin (Elternzeitvertretung) des ZDIN zuständig. Sie arbeitet in der strategischen Planung und übernimmt die Kommunikation im Verbund sowie nach außen. Informationen zu ihrem Lebenslauf befinden sich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-gronemeyer-404193292/?trk=opento_sprofile_details

Kira Konrad (OFFIS Institut für Informatik) , Marketing & Kommunikation ZDIN
Kira Konrad ist seit 2020 für das Marketing und die Wissenschaftskommunikation des ZDIN zuständig. Sie betreut die Website, verschickt den Newsletter und erstellt den Jahresbericht. Außerdem versendet sie Pressemitteilungen zur Forschung der Zukunftslabore und ist Ansprechpartnerin für Presseanfragen. Informationen zu ihrem Lebenslauf befinden sich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kira-konrad/

Claudia Piotrowski (OFFIS Institut für Informatik) , Veranstaltungen & Social Media ZDIN
Claudia Piotrowski ist seit Mitte 2021 beim ZDIN. Gestartet ist sie im Backoffice-Bereich, seit 2024 verantwortet Frau Piotrowski den Bereich Veranstaltungsmanagement und Social Media. Sie plant und koordiniert die Veranstaltungen des ZDIN, vom Digitaltalk Niedersachsen bis hin zur Hannover Messe. Des Weiteren gehören Konzeption, Content-Erstellung und Management des LinkedIn-Kanals zu ihren Aufgaben. Informationen zu ihrem Lebenslauf befinden sich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudia-piotrowski-98872a211/

Kerstin Wilkes (OFFIS Institut für Informatik) , Cluster-Assistenz ZDIN
Kerstin Wilkes ist seit Mitte 2023 im Backoffice tätig. Bedarfsorientiert unterstützt sie das Team und die Geschäftsleitung in verschiedenen Bereichen und Projekten. Die Verwaltung und Überwachung von Verträgen, die vorbereitende Buchhaltung, die unterstützende Budgetüberwachung /-verwaltung der Koordinierungsstelle, sowie der Zukunftslabore sind ein Teil ihrer vielfältigen Aufgaben.

Katharina Reichert (OFFIS Institut für Informatik) , Gesamtkoordination ZDIN (in Elternzeit)
Katharina Reichert ist seit 2022 Teil des ZDIN. Nach ihrer Tätigkeit als Assistentin im Back Office übernahm sie 2023 die Gesamtkoordination. Sie ist zentrale Ansprechpartnerin für den wissenschaftlichen Verbund, leitet das Team der Zukunftslabor-Koordinator*innen und begleitet den Projektfortschritt. Zudem stärkt sie als Schnittstelle zu den assoziierten Partnern den Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft. Informationen zu ihrem Lebenslauf befinden sich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-reichert-b33b49252