Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2025.

News Wissenschaft

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Filtern nach Zukunftslabor:
Oktober 2025
Zwei Personen an einem Fluss mit einem Tablet.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln ein Prognosemodell, das bevorstehende Überflutungen an Flüssen frühzeitig erkennt. Es basiert auf frei verfügbaren Daten und benötigt keine Sensoren zur Messung des Wasserstandes. Zudem kann es in verschiedenen Regionen eingesetzt werden.
Juli 2025
Traktor mit Feldspritze auf einem Acker
AdAgriSpray kombiniert intelligente Sensoren, Künstliche Intelligenz (KI) und Edge Computing, um Pflanzenschutz- und Düngemittel auf landwirtschaftlichen Felder präziser auszubringen. Damit sollen Gewässer geschont, gesetzliche Vorgaben besser eingehalten und Landwirt*innen entlastet werden.
Drei Frauen sitzen an einem Tisch und reden.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser haben mit Expert*innen aus der Praxis gesprochen – über digitale Werkzeuge, adaptive Strategien und das Zusammenspiel vielfältiger Akteure. Ziel ist ein adaptives Wassermanagement, das sich auf Veränderungen vorausschauend einstellt.
Juni 2025
Eine Gruppe von Personen steht vor der Eingangstür eines Gebäudes.
Zwei Tage mit inspirierenden Vorträgen, kreativen Workshops und dynamischem Austausch liegen hinter dem Zukunftslabor Wasser: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis tauschten sich intensiv über die Forschung und den Forschungstransfer im Wassersektor aus. 
Januar 2025
Auf dem Bild sind grüne Metallkisten zusehen, die mit Kabeln und Technik gefüllt sind. Außerdem sind Solarpanele zusehen.
Um die Wasserqualität und den Wasserpegel von Gewässern messen zu können, entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser prototypische Sensorknoten. Diese erfassen wertvolle Daten für das Umweltmonitoring über weite Entfernungen hinweg. Erste Tests lieferten vielversprechende Ergebnisse.
Flusslandschaft mit grünem Umfeld
Fotos von Fließ- und Standgewässern geben Aufschluss über den Wasserpegel. Mithilfe Künstlicher Intelligenz können diese Informationen automatisch ausgewertet werden. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser optimierten einen Algorithmus, der die Wasserflächen auf den Bildern erkennt.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder