ZDIN-Zahlen im Detail
Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Allgemeiner Test des SARIMAX Auto-Arima Modells zur Vorhersage von univariaten Zeitreihen aus der Wasserbedarfserfassung.
Allgemeiner Test des SARIMAX Auto-Arima Modells zur Vorhersage von univariaten Zeitreihen aus der Wasserbedarfserfassung.
Autor*innen
- M. Sc. Jan Stüven (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
- Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: BUIS TAGE 2025
- Datum: 05.06.2025 - 06.06.2025
Intense rainfall events with high intensities over short durations frequently result in substantial runoff and increased potential for flooding in affected catchments. The accurate assessment of flood ...
Intense rainfall events with high intensities over short durations frequently result in substantial runoff and increased potential for flooding in affected catchments. The accurate assessment of flood hazards remains challenging due to the high variability of rainfall dynamics and their spatial distributions. Rain gauge stations provide precise point measurements; however, they lack information on the spatial distribution of rainfall. Conversely, weather radar offers high-resolution spatial and temporal rainfall data but is subject to biases and uncertainties that require correction. Previous studies have predominantly focused on pointwise comparisons of rainfall data products. In contrast, this study utilizes data from 109 catchments in Lower Saxony, Germany, to evaluate the ability of station-based and radar-derived rainfall data (using the corrected Radklim product from the German Weather Service) to explain and classify observed runoff events. These events are categorized as Flash Floods, Short-Rain Floods or Long-Rain Floods and the quality of the rainfall data is analyzed in relation to these classifications. Furthermore, the study investigates whether significant runoff events can be exclusively explained by one rainfall data source. By comparing catchment-averaged rainfall from stations and radar, this research highlights the strengths and limitations of both data types in representing rainfall-runoff relationships. The findings will contribute to improved flood hazard assessment and emphasize the importance of selecting appropriate rainfall datasets for hydrological analyses and early warning systems.
Autor*innen
- M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: EGU 2025
- Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
- Link zur Veröffentlichung
Wissenschaftliche Vorträge
Referent*innen
- M.Sc. Malin Delfs (Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Institut für Geographie)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Regenerating the Commons: Addressing Pressing Concerns Through Learning about the Past and Innovating into the Future (20th Biennial Conference of the International Association for the Study of the Commons)
- Datum: 17.06.2025
Referent*innen
- M.Sc. Malin Delfs (Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Institut für Geographie)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Anticipatory Governance: From reactive bureaucracy to anticipatory leadership (Anticipatory Governance Conference)
- Datum: 09.05.2025
Außerwissenschaftliche Beiträge
Messebeiträge
Technologiedemonstratoren
Transfer-Workshops
Digitale Lösungen für ein intelligentes und zukunftsfähiges Wassermanagement: Daran forscht das Zukunftslabor Wasser des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Gemeinsam mit Partnern aus der Wasserwirtschaft untersuchen die Wissenschaftler*innen die Potenziale der Digitalisierung für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser. Zu den Praxispartnern zählen regionale Wasserversorger, Behörden und öffentliche Institutionen, Verbände und Interessenvertretungen sowie Technologieunternehmen aus der Wasserwirtschaft. Am 07. und 08.05.2025 trafen sich die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors mit Vertreter*innen aus der Praxis, um über die Forschung im Zukunftslabor zu diskutieren und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Insgesamt nahmen ca. 50 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis an diesem Vernetzungstreffen teil, das in den ecos workspaces in Oldenburg stattfand.
Workshop
- Datum: 07.05.2025
- Ort: Oldenburg
Fort- und Weiterbildungen
Studienabschlussarbeiten
- Prof. Dr. Regina Nogueira (Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik)
- Dr. Urda Düker (Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik)
- Art: Studienarbeit (min. 14 Credits)
- Themencluster: Ökologie und Nachhaltigkeit
- Datum: 12.03.2025 - 04.07.2025
- M.Sc. Malin Delfs (Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Institut für Geographie)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Wirtschaft, Kultur und Recht
- Datum: 01.03.2025 - 23.06.2025
- Dr. Laura Mae Jacqueline Herzog (Universität Osnabrück, Institut für Geographie)
- Art: Master
- Themencluster: Kommunikationstechnologie
- Datum: 01.01.2025 - 30.09.2025