
B-FAST: Nichtmedizinische Maßnahmen zur Eindämmung des Virus
Entwicklung von nachhaltig einsetzbaren, skalierbaren und auf zukünftige Pandemien übertragbaren Surveillance- und Teststrategie sowie deren Erprobung
Epidemiologische Surveillance ist die fortlaufende systematische Sammlung, Analyse, Bewertung und Verbreitung von Gesundheitsdaten zum Zweck der Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung (RKI). B-FAST hat das primäre Ziel, eine nachhaltig einsetzbare, skalierbare und auf zukünftige Pandemien übertragbare Surveillance- und Teststrategie zu entwickeln und in unterschiedlichen Anwendungsbereichen (z.B. Schulen und KiTas, prekären Wohnverhältnissen, Kulturereignissen, Kliniken) zu erproben. Damit soll es ermöglicht werden, durch nichtmedizinische Maßnahmen die Ausbreitung des pandemischen Erregers weitgehend einzudämmen. Auf der B-FAST Plattform werden die notwendigen Test- und Surveillance-Systeme zu einem Gesamtsystem vernetzt und die relevanten Informationen und Empfehlungen allen Universitätsklinika, dem RKI und weiteren Beteiligten über das Netzwerk zur Verfügung gestellt.
Weitere Projektpartner:
- Universitätsklinikum Heidelberg
- Uniklinik Köln
- Klinikum Rechts der Isar/Technische Universität München
- Universitätsklinikum Augsburg
- Charitè Universitätsmedizin Berlin
- Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
- Universitätsklinikum Bonn
- Universitätsklinikum Düsseldorf
- Universitätsklinikum Erlangen
- Universitätsklinikum Frankfurt
- Universitätsklinikum Freiburg
- Universitätsklinikum Greifswald
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Universitätsklinikum des Saarlands – Homburg
- Universitätsklinikum Jena
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Universitätsklinikum Mainz
- Universitätsklinikum Mannheim
- Universitätsklinikum Giessen-Marburg
- Klinikum der Universität München
- Universitätsklinikum Münster
- Universitätsklinikum Würzburg
sowie weitere Partner mit Unteraufträgen.
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Prof. Dr. Dagmar Krefting (Universitätsmedizin Göttingen)
Ansprechperson

Prof. Dr. Dagmar Krefting
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 01.08.2020 |
Ende: | 31.03.2021 |