
CONTACT: Cost-Efficient Smart System Software Synthesis within Care
Assistenzsystem der sozialen Interaktion von Palliativpatienten durch multimodale, affektive und alltagsdurchdringende Mensch-Technik-Interaktionen
Die soziale Eingebundenheit hat für alleinlebende Palliativpatienten einen besonders hohen Einfluss auf die eigene Lebensqualität und den Umgang mit der Krankheit. Doch die Verbindung zu Freunden und Familienangehörigen über Distanzen aufrecht zu erhalten ist in dieser Lebensphase schwierig.
Es wird ein Assistenzsystem zur Belebung der sozialen Interaktion für alleinlebende Palliativpatienten entwickelt. Dies soll den Austausch non-verbaler Sachverhalte (Emotionen und Aktivitäten) zwischen Patienten, Angehörigen und Freunden fördern. Dazu werden multimodale, affektive und alltagsdurchdringende Mensch-Technik-Interaktionen für das häusliche Umfeld gestaltet.
Weitere Projektpartner:
- Siemens
- Institut für Palliative Care (ipac)
- YOUSE
- ProSyst
- datenschutznord
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Dr. rer. nat. Jochen Meyer (OFFIS Institut für Informatik)
Ansprechperson
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 31.12.2015 |
Ende: | 31.12.2017 |