Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu eHealth4all@eu: High demand for competent ehealth professionals

eHealth4all@eu: High demand for competent ehealth professionals

The European eHealth Programme in Higher Education (eHealth4all@EU) addresses the demand for health professionals to be competent and confident in eHealth

eHealth hat eine hohe Priorität für die europäischen Mitgliedsstaaten, da Technologie die Gesundheitsvorsorge fördern, den Bürger*innen helfen kann, ihre Gesundheits- und Sozialfürsorgebedürfnisse zu managen und die Kosten und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens reduzieren kann. Obwohl Fortschritte erzielt wurden, gibt es eine Reihe von Hindernissen. Es mangelt an Bewusstsein, Verständnis und Vertrauen in die Technologie bei einigen Fachleuten aus dem Gesundheitswesen und anderen Bereichen. Eine bessere interdisziplinäre Ausbildung im Bereich eHealth würde diese Probleme angehen. Sowohl die Europäische Kommission als auch die Weltgesundheitsorganisation haben die Bedeutung einer interprofessionellen Ausbildung hervorgehoben, um Absolvent*innen vorzubereiten und die Arbeitskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich in Europa so zu qualifizieren, dass eine kooperative Praxis möglich wird.

Das Projekt Interprofessional European eHealth Programme in Higher Education (eHealth4all@EU) wird dem hohen Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen gerecht, die kompetent und sicher mit eHealth umgehen. Dieses gemeinschaftliche, multidisziplinäre, paneuropäische Projekt zielt darauf ab, ein interprofessionelles eHealth-Trainingsprogramm für Hochschulabsolventen - die nächste Generation von Fachkräften - zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren. Nach Abschluss des Projekts wird das eHealth4all@EU-Programm in den teilnehmenden Universitäten in Deutschland, Schottland (UK), Finnland und Portugal eingebettet sein, so dass langfristig Tausende von Studenten in diesem wichtigen Bereich ausgebildet werden können. Die neuartigen problemorientierten Lern- und digital unterstützten Lehrpläne werden frei verfügbar sein.

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr. rer. nat. Ursula Hertha Hübner (Hochschule Osnabrück)

Ansprechperson

Bild von Ursula Hertha Hübner
Prof. Dr. rer. nat. Ursula Hertha Hübner
Hochschule Osnabrück
Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 31.08.2020
Ende: 31.08.2022

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder