
INITIATIVE eHealth: Innovationen integrieren und evaluieren
Entwicklung und Erprobung einer auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende Methodologie für Innovationsmanagement innerhalb des eHealth-Umfeld
Unter eHealth versteht man den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung interner und externer Prozesse im Gesundheitswesen. Anschauliches Beispiel: die elektronische Patientenakte, die viele Beteiligte wie Ärzte, Pfleger oder Physiotherapeuten über den Behandlungsverlauf eines Patienten ins Bild setzt. Der Begriff der eHealth-Innovation dient als Basis der Forschungsarbeiten. Die Forscherinnen und Forscher haben es sich zur Aufgabe gemacht, erstmalig eine auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende Methodologie für ein Innovationsmanagement zu entwickeln, zu validieren, zu erproben und in die Breite zu tragen. Denn bis heute ist es weder eindeutig erklärbar noch wissenschaftlich erforscht, wie sich eine Innovation im eHealth-Umfeld auszeichnet und welche Strategien diese Innovationen befördern, um sie in einer Gesundheitseinrichtung zu verankern.
Weitere beteiligte Einrichtungen:
- atacama | Software GmbH
- Clemens-August-Klinik Neukirchen-Vörden
- GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e. V.
- ISCOPE GmbH
- Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch GmbH
- Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG
- Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH – Marienhospital Stuttgart
- Wund- und Lymphenzentrum Osnabrück e. V. – c/o Gehrmeyer Orthopädie- und Rehatechnik GmbH
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Unbekannte Person