Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Croissant aus Lichtpunkten schwebt über Stadt
Bildquelle: Niedersachsen.next Digitalagentur

Einladung zur Veranstaltung „Technologie & Croissant: Smart City“

Bei der Veranstaltung „Technologie & Croissant“ am 28.08.2024 in Oldenburg werden Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft das Thema Smart City beleuchten. Die Veranstaltung findet im Kulturzentrum PFL statt und wird gemeinsam vom ZDIN und der Niedersachsen.next Digitalagentur ausgerichtet.

Am 28.08.2024 findet von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr die Veranstaltung „Technologie & Croissant: Smart Cities“ im Kulturzentrum PFL in Oldenburg statt (Peterstraße 3, 26121 Oldenburg). Gemeinsam mit der Niedersachsen.next Digitalagentur lädt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) Interessent*innen ein, Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für städtische Infrastrukturen kennenzulernen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren.

Die Digitalisierung von Städten spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der städtischen Infrastruktur in Deutschland. Durch die Integration smarter Technologien können Städte effizienter, nachhaltiger und lebenswerter gestaltet werden. Dies eröffnet enorme Marktpotenziale für Unternehmen, die sich auf digitale Lösungen und smarte Anwendungen spezialisieren. Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen drei hochaktuelle Themen: Smarte Sensoren zur Energie-Steuerung in Häusern, das zukunftsweisende Projekt Helleheide Oldenburg und HIDD – Hannovers Internet der Dinge. Die Expert*innen werden in spannenden Vorträgen erläutern, wie die sogenannte Energieampel zur Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden beitragen und somit einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit Ressourcen ermöglicht.

Darüber hinaus geht es im Vortrag "Datenplattform, Use Cases und Qualifikation – Wie können wir gemeinsam das Thema Open Data vorantreiben?" darum, wie eine umfassende Datenplattform die Vernetzung und den Austausch von Daten fördert und welche konkreten Anwendungsfälle bereits umgesetzt wurden. Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, an folgender Diskussion teilzunehmen: „Wie können wir gemeinsam das Potenzial von Open Data nutzen, um unsere Städte smarter und zukunftsfähiger zu gestalten?

Die Agenda im Detail

09:30 Uhr: Frühstück und Networking
 

10:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung und Begrüßungsworte
Petra Averbeck, Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg (CDU)

10:20 Uhr: Impulsvortrag „Benefits für Forschung und Wirtschaft im Rahmen der Kooperation zur Entwicklung des Reallabors Helleheide“
Sven Rosinger |Gruppenleiter der Gruppe Energieeffiziente Smart Cities im Forschungsbereich Energie des OFFIS
und Jens Freymuth | Prokurist der GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbh

Im Rahmen des Forschungsprojektes Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst entstand eine enge Kooperation zwischen Forschungs- und Wirtschaftsunternehmen aus der Region, in der gemeinsam das Reallabor Helleheide gestaltet wird. In diesem Impuls wird ein Einblick gegeben, wie die entstandene Zusammenarbeit aussieht und welche Vorteile sich daraus am konkreten Beispiel für beide Seiten ergeben.

10:40 Uhr: Diskussion

10:50 Uhr Frühstück und Networking

11:20 Uhr: Impulsvortrag „Datenplattform, Use Cases und Qualifikation – Wie können wir gemeinsam das Thema Open Data vorantreiben?“
Dr. Axel Ebers | Abteilungsleiter Digitalpolitik bei Unternehmerverbände Niedersachsen e. V.

Der Vortrag beleuchtet, wie niedersachsen.digital und seine Partner die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Smart City- und Open Data-Strategien unterstützen. Von der Bereitstellung unserer offenen Datenplattform, über die Analyse der Digitalisierungspotenziale und Entwicklung wirksamer Use Cases, bis hin zur Qualifizierung der kommunalen Mitarbeitenden. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir Kommunen dabei, die Themen Smart City und Open Data voranzutreiben und dadurch effizienter, nachhaltiger und bürgerfreundlicher zu werden.

11:40 Uhr: Diskussion

11:50 Uhr: Zusammenfassung und Ausklang

12:30 Uhr Ende

Interessent*innen können sich über diese Seite anmelden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Themenwoche „Transfer & Smart Cities“

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Themenwoche „Transfer & Smart Cities“ statt: Vom 26. bis zum 30. August 2024 werden das ZDIN und die Niedersachsen.next Digitalagentur zahlreiche Angebote zu diesen beiden Themen anbieten, darunter Online-Angebote wie Podcasts und Artikel sowie die Präsenzveranstaltung „Technologie & Croissant“. Weitere Informationen werden das ZDIN und die Niedersachsen.next Digitalagentur auf ihren Kanälen bekanntgeben:

Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen: Website, LinkedIn, Newsletter
Niedersachsen.next Digitalagentur: Website, LinkedIn, Newsletter

Dank an die Fördergeber

Ein besonderer Dank gilt den Fördergebern des ZDIN und der Niedersachsen.next Digitalagentur, die diese Veranstaltung ermöglichen: das niedersächsische Ministerien für Wissenschaft und Kultur (Fördergeber des ZDIN) sowie das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (Fördergeber der Niedersachsen.next Digitalagentur).

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Dr.-Ing. Antonia Kuhn
Themenmanagerin der Niedersachsen.next Digitalagentur
Schiffgraben 22-28
30175 Hannover
Tel: 0511 – 76072641
E-Mail: a.kuhn@nds.de
www.niedersachsen-next.de | www.digitalagentur-niedersachsachsen.de

Weitere Inhalte

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder