Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Eine Drohne fliegt über einem Feld, ein Wals ist im Hintergrund
Bildquelle: Südniedersachsen InnovationsCampus

Praxisforum „Intelligenter Pflanzenschutz in Agrar und Forst“

Am 11.03.2024 findet das Praxisforum „Intelligenter Pflanzenschutz in Agrar und Forst“ in Göttingen statt. Teilnehmer*innen können sich auf spannende Impulsvorträge zum intelligenten Pflanzenschutz, Spot Farming und KI-gestützter Pflanzenversorgung freuen. Das Event findet von 16:30 Uhr bis 20 Uhr statt.

20.02.2024

Wie können digitale Technologien die Land- und Forstwirtschaft effizienter gestalten? Welche Möglichkeiten bieten Sensorik und Robotik für mehr Nachhaltigkeit? Diese und viele weitere Themen werden am 11.03.2024 beim Praxisforum „Intelligenter Pflanzenschutz in Agrar und Forst“ in Göttingen diskutiert:

16:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Tagungs- und Veranstaltungszentrum Alte Mensa
Wilhelmsplatz 3
Göttingen, 37073

Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) lädt gemeinsam mit dem Südniedersachsen InnovationsCampus (SNIC), der Südniedersachsenstiftung und der Georg-August-Universität Göttingen zu einem vielseitigen Programm ein: Referent*innen aus Forschung und Praxis halten spannende Impulsvorträge zu digitalem Schädlingsmanagement, intelligentem Pflanzenschutz und vieles mehr.

Dr.-Ing. Agnetha Flore (ZDIN-Geschäftsführerin) wird die Veranstaltung gemeinsam mit Caroline Heck (SNIC) und Dr. Peter Oswald (Südniedersachsen Stiftung) eröffnen. Aus dem Zukunftslabor Agrar werden Johanna Rolfes (Julius Kühn-Institut) sowie David Hagemann (Hochschule Osnabrück) vertreten sein. Sie werden über das innovative Konzept des Spot Farmings und über das KI-gestützte Unkraut- und Beikrautmanagement sprechen. Im Anschluss an die Impulsvorträge wird es ausreichend Raum und Zeit für Diskussionen und Networking geben.

Das Programm im Kurzüberblick:

16:30 Uhr Einlass
17:00 Uhr Begrüßung
17:15 Uhr Impulsvorträge
18:45 Uhr Gemeinsame Diskussion mit dem Publikum
19:00 Uhr Get-together

Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung befinden sich auf der Website des SNIC. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 07.03.2024 möglich.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de

Weitere Inhalte

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder