NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenWie sieht die Stadt der Zukunft aus? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für ein ressourcensparendes Leben? Und welche Rolle spielt dabei der Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft? Um diese Fragen ging es in der Themenwoche „Transfer & Smart Citys“, die vom 26.08. bis zum 30.08.2024 stattfand. Gemeinsam mit der Niedersachsen.next Digitalagentur bot das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) ein vielseitiges Programm an. Von Online-Angeboten wie einem Podcast und einer Kolumne bis zur Präsenzveranstaltung konnten sich Interessent*innen über die Möglichkeiten von Smart Citys informieren. Außerdem erfuhren sie, weshalb der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein zentraler Baustein für Smart Citys und die Innovationskraft eines Landes sind.
Die Themenwoche begann am Montag, 26.08.2024, mit einem gemeinsamen Video des ZDIN und der Niedersachsen.next Digitalagentur. Darin wird die Bedeutung des Innovationstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die digitale Transformation Niedersachsens veranschaulicht. Das Video wurde auf dem YouTube-Kanal des ZDIN veröffentlicht.
Am Dienstag, 27.08.2024, erschien auf der Website der Niedersachsen.next Digitalagentur eine Kolumne von Wissenschaftler*innen des ZDIN-Zukunftslabors Energie. In der Kolumne beschrieben Maximilian Heumann, Sarah K. Lier (beide Leibniz Universität Hannover) und Dr.-Ing. Fernando Peñaherrera V. (OFFIS – Institut für Informatik) die Bedeutung von Smart Grids in Smart Citys. Zudem gaben sie einen Einblick, wie die Partizipation von Bürger*innen die Förderung von Smart Citys unterstützen kann.
Am Mittwoch, 28.08.2024, fand die Präsenzveranstaltung „Technologie & Croissant: Smart Citys“ in Oldenburg statt. Referent*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beleuchteten das Thema Smart City aus ihrer Sicht und regten mit Impulsvorträgen und Diskussionen zum Nachdenken an. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren.
Neben dem Video, der Kolumne und der Präsenzveranstaltung bot die Themenwoche auch ein Audio-Format an: Am Donnerstag, 29.08.2024, wurde der Podcast „Digital gedacht“ auf der Website der Niedersachsen.next Digitalagentur veröffentlicht. Darin spricht Henrike Lüssenhop (Niedersachsen.next Digitalagentur) mit Matthias Brucke (embeteco GmbH & Co. KG) und Julia Masurkewitz-Möller (Stadt Oldenburg) über Herausforderungen und smarte Lösungen für Städte und Kommunen am Beispiel der Stadt Oldenburg.
Zudem wurden täglich Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft um ihre Meinung zu Smart Citys befragt. Die Fragen waren sowohl allgemein gehalten als auch fachbezogen. Zu den Expert*innen gehörten: Felix Bäßmann (Leibniz Universität Hannover), Benjamin Kromayer (Vitrum GmbH), Dr. Daniel Kudenko (Forschungszentrum L3S), Laura Niemann (OFFIS – Institut für Informatik) und Dr. Jan Schwartze (Nibelungen-Wohnbau-GmbH Braunschweig). Die Antworten wurden auf den LinkedIn-Kanälen des ZDIN und der Niedersachsen.next Digitalagentur veröffentlicht. Am Freitag, 30.08.2024, beantwortete z. B. Dr. Daniel Kudenko folgende Frage: „Welche Rolle spielen Digitale Zwillinge in der Vision einer intelligenten und vernetzten Stadt?“