NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmelden05.06.2025
Digitale Lösungen für ein intelligentes und zukunftsfähiges Wassermanagement: Daran forscht das Zukunftslabor Wasser des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Gemeinsam mit Partnern aus der Wasserwirtschaft untersuchen die Wissenschaftler*innen die Potenziale der Digitalisierung für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser. Zu den Praxispartnern zählen regionale Wasserversorger, Behörden und öffentliche Institutionen, Verbände und Interessenvertretungen sowie Technologieunternehmen aus der Wasserwirtschaft. Am 07. und 08.05.2025 trafen sich die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors mit Vertreter*innen aus der Praxis, um über die Forschung im Zukunftslabor zu diskutieren und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Insgesamt nahmen ca. 50 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis an diesem Vernetzungstreffen teil, das in den ecos workspaces in Oldenburg stattfand. Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Sprecher des Zukunftslabors, eröffnete die Veranstaltung:
Wasser ist ein essenzielles Thema, vor allen für das Küstenland Niedersachsen. Wir benötigen innovative Lösungen, um den aktuellen Herausforderungen von Wasserknappheit auf der einen Seite und Überschwemmungen auf der anderen Seite effizient begegnen zu können. Deshalb ist die gemeinsame Forschung von Wissenschaft und Praxis so wichtig. Diese Zusammenarbeit wollen wir gezielt fördern – mit diesem Vernetzungstreffen und mit neuen Transferprojekten, die vor kurzen am ZDIN gestartet sind.
Nach der Begrüßung von Prof. Gómez folgte ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Ralf Merz (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) zum Thema „Innovative Wasserstrategien“. Darin hob er die Bedeutung innovativer Lösungen hervor, indem er die Folgen extremer Niederschläge vor Augen führte. Viele Menschen seien in den vergangenen Jahre aufgrund eines mangelhaften Katastrophenmanagements gestorben, auch in Zonen, die nicht als Hochwassergebiete galten. Hochwasser sei schwer vorhersehbar, hierfür benötige es zuverlässige Prognose.
Anschließend gab Dr.-Ing. Patrick Elfert, Geschäftsführer des ZDIN, einen Überblick über die Digitalisierungsforschung des ZDIN und betonte den besonderen Wert der interdisziplinären Forschung für Niedersachsen.
Unsere Zukunftslabore vereinen verschiedene Forschungsdisziplinen unter einem Dach – von der Arbeitssoziologie über die Informatik bis hin zum Maschinenbau und vielem mehr. Dadurch werden digitale Innovationen entwickelt, die den Ansprüchen verschiedener Perspektiven standhalten. Dabei ist unser zentraler Anspruch der Innovationstransfer: Forschung bewirkt umso mehr, wenn sie anwendungsorientiert ist und konkrete Herausforderungen aus der Praxis adressiert.
Daraufhin stellten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wassers ihre aktuellen Forschungsthemen vor:
Eine anschließende Postersession bot die Möglichkeit, sich intensiver über die Forschungsthemen austauschen. Daraus entwickelten sich lebhafte Gespräche mit den Vertreter*innen aus der Praxis, die praktische Herausforderungen und Lösungsansätze mit der Forschung verknüpften.
Am zweiten Tag des Vernetzungstreffens stand die strategische Weichenstellung des Zukunftslabors im Fokus. Im Workshop „Aufbau des Expertenrats Wasser“ erarbeiteten die Teilnehmer*innen Ziele und Strukturen eines neuen Gremiums. Die anschließende Diskussion der Ergebnisse zeigte, wie stark die Synergien zwischen Forschung und Praxis bereits jetzt schon sind.
Weitere Einblicke in das Zukunftslabor Wasser liefert der neue ZDIN-Jahresbericht.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de