Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Eine Frau und zwei Männer in weißen Kitteln schauen sich Röntgenaufnahmen auf einem Monitor an.
Bildquelle: Getty Images/Tom Werner

Zukunfts-Labor: Gesundheit

Die Menschen komplett durchs Leben begleiten

Die Digitalisierung verändert sehr viel in der Medizin. 

Das gilt zum Beispiel für

  • die tägliche Arbeit der Ärzte und Ärztinnen,
  • die tägliche Arbeit in den Krankenhäusern,
  • die tägliche Arbeit in den Reha-Einrichtungen.


In der Medizin gibt es viele neue Geräte. Mit diesen Geräten bekommen Ärzte und Ärztinnen, Forscher und Forscherinnen neue Informationen und neue Daten. Mit der Hilfe der Digitalisierung können viele verschiedene Ärzte und Ärztinnen alle Informationen über einen kranken Menschen sammeln. Sie können auch viele Informationen über eine Krankheit sammeln. Mit diesem neuen Wissen können Ärzte und Ärztinnen Krankheiten besser verstehen. Sie können dann die Menschen auch besser behandeln. Leistungen und Maßnahmen müssen in dem Gesundheits-System dann aber anders werden. Es reicht nicht, wenn nur ein paar Geräte besser werden. Die Versorgung der Menschen soll immer besser werden,

Das ganze Gesundheits-System muss anders werden. Das heißt zum Beispiel:

  • Ein Arzt oder eine Ärztin sollen Patienten und Patientinnen auch am Telefon beraten.
  • Ein Arzt oder eine Ärztin sollen Patienten und Patientinnen auch online beraten. Online heißt, dass man auch Fragen mit dem Computer über das Internet stellen kann.


Das ist für das Zukunfts-Labor Gesundheit wichtig:

  • neue digitale Möglichkeiten in der Pflege,
  • neue digitale Möglichkeiten in der Versorgung von Menschen,
  • eine Medizin, die Daten und Ergebnisse sammelt. Dann kann die Medizin besser arbeiten.
  • Menschen sollen ein gesundes tägliches Leben haben,
  • Smarte Implantate. Ein Implantat ist zum Beispiel ein neues Knie. Ein Smartes Implantat ist das beste Implantat, was die Medizin im Moment hat. Diese Implantate können zum Beispiel Daten und Informationen senden. Die Daten können Ärzte und Ärztinnen dann sehen und lesen. Sie wissen dann, wie sie Menschen am besten helfen können,
  • neue Bio-Sensorik. Mit Bio-Sensorik können Ärzte und Ärztinnen sehr schnell Viren und Bakterien entdecken und erkennen,
  • eine personalisierte Medizin. Das bedeutet, dass Patienten und Patientinnen sehr schnell eine gute und passende Therapie bekommen. Die personalisierte Medizin will auch, dass das Gesundheits-System besser und schneller arbeiten kann,
  • viele und gute Forschungen und Untersuchungen, damit die medizinische Versorgung für die Menschen besser wird,
  • die Ausbildung muss weiterentwickelt werden,
  • die Lehre muss weiterentwickelt werden, damit anderen Menschen das neue Wissen gut erklärt werden kann.


Professor Dr. Ramin Yahyapour von der Universitätsmedizin Göttingen und Geschäfts-Führer GWDG sagt:

Der Mensch ist am wichtigsten.

Niedersachsen ist ein großes Bundesland. Die Digitalisierung hat hier viele Chancen. Die großen Chancen findet man in der Gesundheits-Versorgung der Menschen und in der medizinischen Forschung. In Niedersachsen wohnen viele Menschen auf dem Land. Die Digitalisierung kann den Menschen auf dem Land helfen, ein gutes Leben zu führen. Alle Menschen in der Medizin brauchen aber in Zukunft eine gute Ausbildung. Sie müssen die Möglichkeiten und Grenzen der neuen selbstlernenden Systeme verstehen. Selbstlernende Systeme sind zum Beispiel Schach-Computer und Roboter. Sie können allein lernen und besser werden. Sie brauchen keine Menschen, die sie programmieren. Mit diesen selbstlernenden Systemen bekommen die Ärzte und Ärztinnen immer bessere Ergebnisse bei den Untersuchungen.

Es ist auch sehr wichtig, dass Patienten und Patientinnen mehr über die Digitalisierung wissen. Auch Menschen in den Gesundheits-Berufen müssen mehr über die Digitalisierung wissen. Sie sollen auch viel über

  • die Art,
  • die Möglichkeiten und
  • die Technik lernen.


Es ist wichtig, dass alle Menschen viel über die Digitalisierung lernen. Dann ist es möglich, dass

  • Wissen immer größer wird,
  • die Daten anderer Menschen gut und sicher sind,
  • alle Menschen das Gesundheits-System verstehen.

 

Wörterbuch

Digitalisierung:

Computer und das Internet waren der Anfang der Digitalisierung. Früher hat es keine Computer gegeben. Zum Beispiel: Texte haben die Menschen auf Papier aufgeschrieben. Sie haben Briefe und manchmal auch Postkarten geschrieben. Heute schreiben die Menschen mit ihren Handys oder mit ihren Computern Nachrichten. Die Computer der Menschen sind manchmal mit Computern von anderen Menschen verbunden. 

Menschen können sich heute auch mit Freunden im Internet treffen. Dann müssen sie nicht fahren oder gehen. Für Firmen ist die Digitalisierung sehr wichtig. Viele Computer und Programme können den Menschen viel Arbeit abnehmen.

Digitalisierung heißt zum Beispiel

  • digitale Technik wie Computer verwenden,
  • digitale Informationen sammeln, speichern und damit arbeiten,
  • mit Menschen über das Internet vernetzen,
  • Arbeit durch digitale Technik verbessern und erleichtern.


Labor:

Ein Labor ist ein Ort, wo Menschen etwas herausfinden wollen. 
 

Gesundheits-System:

In einem Gesundheits-System wird die medizinische Versorgung aller Menschen geregelt.


Daten:

Mit Daten bekommt man viele unterschiedliche Informationen. Diese Informationen findet man in Bildern, Filmen, Texten. Man findet sie auch in Computern. Diese Daten sind dann zum Beispiel:

  • Adressen
  • Telefonnummern
  • Rechnungen
  • Kontonummern


Diese Daten sind sehr wichtig und persönlich.

Weitere Inhalte

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder