NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDie Digitalisierung lebt von Innovationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Damit Innovationen nicht nur in den Köpfen kreativer Einzelkämpfer bleiben, müssen daraus Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) generiert werden. Das ist die Aufgabe von unserer Dienstleistung gemeinsame Projektentwicklung im Innovationsökosystems des ZDIN: Ideen aufgreifen, potentielle Interessenten zusammenbringen, Konsortien formen, Fördermittel aufzeigen und damit den neuen Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, vorhandene Lücken zu schließen und Produkte und/oder Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Dieser Aufgabe stellt sich auch das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN).
Welche Herausforderungen gab es?
Um ein neues FuE-Projekt zu entwickeln, bedarf es mehrerer Schritte. Als erstes braucht es einen Anlass, also eine Idee für eine Innovation, zu der ein Unternehmen mit dem ZDIN ins Gespräch kommt. In einem ersten Orientierungsgespräch analysieren Mitarbeiter*innen der ZDIN-Koordinierungsstelle gemeinsam mit dem Unternehmen, wie die Innovationsbedarfe und -möglichkeiten des Unternehmens aussehen und mit welchem der Zukunftslabore (ZL) es am besten vernetzt werden kann. In einem zweiten Schritt führt der/die Mitarbeiter*in der Koordinierungsstelle gemeinsam mit dem Unternehmen und weiteren Fachexpert*innen des jeweiligen ZL Expertengespräche, um die Idee in ein konkretes Vorhaben zu entwickeln. Als nächstes sucht der/die Mitarbeiter*in der Koordinierungsstelle und/oder der/die Fachexperte*in des ZLs ein passendes Förderprogramm, bei dem Fördermittel für das FuE-Projekt beantragt werden kann und ein für das Vorhaben notwendiges Projektkonsortium. Wenn beides feststeht folgt das Schreiben und die Einreichung des Förderantrags. Nach Zusage kann mit der Umsetzung der Projektentwicklung gestartet werden. Für die weitere Zusammenarbeit wird mit dem Unternehmen eine assoziierte Partnerschaft geschlossen.
Welche Lösung wurde im Rahmen des ZDIN erarbeitet?
Um den Prozess der gemeinsamen Projektentwicklung im Innovationsökosystems des ZDIN optimal zu begleiten, wurde die neue Unterseite Projektentwicklung auf der Webseite des ZDIN eingeführt. Diese Seite führt das interessierte Unternehmen schrittweise durch den Prozess einer Projektentwicklung. Zuerst erhält das Unternehmen einen grafischen Überblick über die Schritte einer Projektentwicklung, die dann im Nachgang auf der Seite näher erläutert werden. Für das erste Orientierungsgespräch befinden sich direkt die Ansprechpartner mit Kontaktmöglichkeit auf der Seite. Für die weiterführenden Expertengespräche sind auch bereits die Koordinatoren*innen der ZLs sichtbar, ebenfalls mit der Möglichkeit in Kontakt zu treten. Die Suche nach einem passenden Förderprogramm übernehmen die Mitarbeiter*innen des ZDIN, wofür in dem Förderkalender die für die ZLs wichtigen Förderprogramme hinterlegt sind. Grundsätzlich ist der Förderkalender nach Registrierung zugänglich. Es ist eine umfangreiche Datenbank mit Fördermitteln des Bundes, der EU oder aus Niedersachsen, die übersichtlich auf der Webseite für alle Interessierten dargestellt wird. Der Förderkalender ermöglicht das Filtern nach Zukunftslaboren, Fördergebern, Förderberichtigten und Regionen. Alle ersten wichtigen Informationen zu den einzelnen Programmen werden dort dargestellt. Für detaillierte Daten ist der Link zur Förderbekanntmachung des Ministeriums auf deren Webseite hinterlegt. Als nächstes erfolgt die Zusammenstellung eines passenden Konsortiums für das Projektvorhaben. Diese Aufgabe übernehmen ebenfalls die Mitarbeiter*innen des ZDIN. Aus den Expertengesprächen mit dem Unternehmen kann bereits identifiziert werden, welche Kompetenzen und welches Knowhow noch für das FuE-Projekt fehlen. Passende Partner aus dem Netzwerk findet man über die Karte des Partnernetzwerks. Dort gibt es die Filtermöglichkeit nach Fachgebieten/Schwerpunkten. Die potenziellen assoziierten Partner lassen sich in der Detailansicht noch umfangreicher anschauen und den die Mitarbeiter*innen bestmöglich für mögliche Gespräch vorzubereiten. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung im Beantragen von Drittmitteln unterstützen die Mitarbeiter*innen des ZDIN dabei, die Projektanträge schließlich zu formulieren.
Parallel zu diesen Aktivitäten wurde von der Koordinierungsstelle des ZDIN der Kontakt zu vielen Multiplikatoren (Kammern, Wirtschaftsförderer, usw.) in Niedersachsen aufgenommen. Auf diese Weise wurde erarbeitet, wie eine künftige Zusammenarbeit zwischen dem ZDIN und der jeweiligen Einrichtung aussehen kann und das Angebot unterbreitet, die Netzwerke der Multiplikatoren ebenfalls zur Suche nach Praxispartnern nutzen zu können. Diese Suche kann anhand von kurzen Steckbriefen über die Multiplikatoren durchgeführt werden.
Welche Ergebnisse/Chancen sind entstanden?
Interessierten Unternehmen mit Innovationsideen wird die Chance geboten, Teil eines FuE-Projekts zu werden und Fördermittel zu generieren. Neben den erhaltenen Drittmitteln ist es darüber hinaus möglich, die FuE-Projekte steuerlich geltend zu machen.
Durch das weiter wachsende Partnernetzwerk des ZDIN werden so Interessent*innen aus ganz Niedersachsen zusammengebracht und gemeinsam innovative Projekte entwickelt.
Aus dem Partnernetzwerk sind bereits eine Vielzahl von Digitalisierungsprojekten in Niedersachsen entstanden, die in der Digitalisierungsdatenbank aufzufinden sind. Die Digitalisierungsdatenbank hat dabei zwei Funktionen. Zum einen kann sie einen Überblick verschaffen, welche FuE-Projekte es bereits in Niedersachsen gibt bzw. gegeben hat, und dies kann wiederum als Anreiz für Kooperationen für darauf aufbauende Anschlussprojekte dienen. Zum anderen bietet sie die Möglichkeit, dass Mitarbeiter*innen des ZDIN nach passenden Partnern für ein Projektkonsortium suchen können. Dort gibt es ebenfalls die Filtermöglichkeit nach Forschungsbereichen (also den Kompetenzen), um zu erfahren, welcher Partner in welchem Bereich schon Projekterfahren gesammelt hat.
Die Multiplikatorenkampagne der Koordinierungsstelle des ZDIN hat ebenfalls Erfolge gezeigt, da so die Möglichkeit der Partnersuche für FuE-Projekte erweitert werden konnte. Wenn Seiten des ZDIN spezielle Praxispartner gesucht werden, können diese über eine erweiterte Suche des direkten Partnernetzwerks des ZDIN heraus erfolgen. Auf der anderen Seite können die Multiplikatoren projekt- und innovationsfreudige Interessenten an das ZDIN weitervermitteln.
Interessenten können erfolgreiche Projektentwicklungen zwischen ZDIN und den assoziierten Partnern*innen in den Success Stories (weit nach unten scrollen) nachlesen.
Der Kontakt mit dem ZDIN ist über den Arbeitskreis Logistik der IHK Oldenburg zustande gekommen. Im Folgenden hat uns das ZDIN sehr dabei unterstützt, aus unserer innovativen Idee der Softwareerweiterung eine Projektidee zu entwickeln. Für die weiteren Schritte wurden wir erfolgreich in das Partnernetzwerk eingebunden, es wurden passende Konsortialpartner gesucht, die geeigneten Fördermittel eruiert und bei der Antragsstellung unterstützt. Auch wenn der Weg mit einiger Arbeit verbunden war, fühlte ich mich die gesamte Zeit durch das ZDIN gut und kompetent betreut.
Information zu gemeinsamen Projektentwicklungen im Innovationsökosystems des ZDIN
Projektentwicklungen sind der Motor um Innovationen in der Digitalisierung voranzubringen und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft sicherzustellen. Dafür ist es entscheidend für die Wissenschaftler*innen des ZDIN, passende Praxispartner zu gewinnen, die gemeinsam mit ihnen diesen Weg erfolgreich beschreiten wollen. Dafür ist eine umfassende Betreuung und Unterstützung notwendig, um besonders auch mit FuE-Projekten noch unerfahrene Unternehmen an die Hand zu nehmen und die erste Hürde der Unsicherheit zu nehmen. Die Einführung eines Prozesses für gemeinsame Projektentwicklung im Innovationsökosystems des ZDIN, der auch detailliert und anschaulich auf der Webseite des ZDIN beschrieben wird, ist ein wesentlicher Beitrag um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Ebenso ist eine enge Zusammenarbeit mit den Multiplikatoren aus Niedersachsen Erfolg versprechend.