NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmelden10.05.2023
Die Erforschung digitaler Innovationen ist die Kernaufgabe der sieben ZDIN-Zukunftslabore, die vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung gefördert werden. Zudem legen die Wissenschaftler*innen großen Wert darauf, ihre Forschung für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und interessierten Bürger*innen transparent darzulegen. Im Science Center phaeno (Wolfsburg) findet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „meet the scientist“ statt, bei der Wissenschaftler*innen ihre Forschungstätigkeiten Nicht-Fachleuten vorstellen. Drei Zukunftslabore nahmen diese Möglichkeit bereits wahr und erklärten ihre Fragestellungen, Vorgehensweisen und Erkenntnisse den Besucher*innen.
Künstliche Intelligenz im Hühnerstall?!
Neue digitale Technologien unterstützen Landwirt*innen dabei, die gesamte Herde und auch jedes einzelne Huhn rund um die Uhr im Blick zu behalten. So bieten sich neue Möglichkeiten, Tierwohl objektiv zu erfassen und zu verbessern. Ida Krüwel (Hochschule Osnabrück) aus dem Zukunftslabor Agrar stellte am 04.04.2023 im phaeno bildgebende Verfahren vor, die die Bedürfnisse der Tiere erfassen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Friederike Münstermann zeigte sie Kamerabilder aus einem Hühnerbestand, die das Verhalten und den Gesundheitszustand der Hühner erheben. Die Daten werden mithilfe Künstlicher Intelligenz ausgewertet. Zudem geben auch die Eier der Tiere Hinweise auf das Tierwohl, z. B. die Beschaffenheit und Farbe der Schalen, das Gewicht der Eier oder die Dotterfarbe. Besucher*innen erhielten somit praktische Einblicke in die Digitalisierungsforschung landwirtschaftlicher Systeme.
Digitale Techniken finden zunehmend Einzug in die tierwohlorientierte Nutztierhaltung und die Prozesskette der Erzeugung von Lebensmittel. Das Format „meet the scientist“ bietet eine gute Möglichkeit in den direkten Dialog über den derzeitigen Stand der Verfügbarkeit und Nutzung der Technik mit Verbraucher*innen zu treten. Mit Bildmaterial aus dem Geflügelstall, haben wir den Einsatz von digitalen Systemen in der Nutzgeflügelhaltung veranschaulicht.
Das sehende Auto
Menschen können ihre verschiedenen Sinne vielseitig einsetzen, ohne darüber nachzudenken. Bei modernen Fahrzeugen übernehmen Sensoren die Funktion, die Umgebung zu erkennen. Die Herausforderung besteht darin, die Vielzahl der Sensordaten miteinander zu kombinieren und mit Ausfällen umzugehen. Lars Donner (Ostfalia Hochschule) aus dem Zukunftslabor Mobilität gab am 30.03.2023 Einblicke in seine Forschung zum autonomen Fahren. Gemeinsam mit seinem Kollegen Abishek Buragohain (Technische Universität Claustahl) entwickelt er Strategien, um mit der exponentiell großen Kombinationsvielfalt an Sensoren umzugehen und unzulässige Messwerte zu erkennen und auszusortieren. Im phaeno präsentieren die beiden Wissenschaftler ein autonomes Modellfahrzeug (ca. 50 * 30 cm), das über Sensoren seine Umgebung erfasst und auf Basis dieser Sensorwerte seine Vorderräder lenkt. Die Besucher*innen konnten über einen Bildschirm nachverfolgen, was die Sensoren des Fahrzeugs „sehen“. Zudem konnten sie Objekte vor das Fahrzeug halten, um zu schauen wie das Fahrzeug reagiert.
Energiewende in Gebäuden, Nachbarschaften und Quartieren
Wie können Gebäude energieeffizienter werden? Welche sozialverträglichen Möglichkeiten gibt es, Energie zu sparen und somit auch weniger CO2 zu produzieren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Tobias Lege (Ostfalia Hochschule) und Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig) des Zukunftslabors Energie. Am 11.09.2022 stellten sie ihre Forschung im phaeno vor und brachten zwei interaktive Spiele mit, um den Besucher*innen Einblicke in innovative Möglichkeiten des Energiemanagements zu zeigen. Beim Brettspiel „Changing the Game – Neighbourhood“ geht es darum, mit verschiedenen Komponenten die Energiewende auf Quartiersebene umzusetzen. Es veranschaulicht auf einfache und spielerische Art komplexe Inhalte der Energiewende. Entwickelt wurde es vom Informatikinstitut OFFIS. Das zweite Spiel „EManager“ zeigt, welche Möglichkeiten es für das Energiemanagement auf Haushaltsebene gibt. Die Spieler*innen können ein Gebäude mit innovativen Komponenten (PV-Anlage, Batteriespeicher, Elektroauto) steuern und für einen Tag simulieren. Ziel ist es, die vorhandenen innovativen Komponenten möglichst kosteneffizient auszulegen und einzusetzen. Der „EManager“ wurde am elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme entwickelt.
Über „meet the scientist“
Im Rahmen der Volkswagen Kooperation "meet the scientist" stellen Wissenschaftler*innen aus der Region ihre Forschungsarbeiten an einem „Forschungs-Stand“ mitten in der Ausstellung des phaeno vor. Sie bekommen dadurch die Möglichkeit, sich mit den Gästen auszutauschen und machen dabei Erfahrungen, ihre Arbeiten allgemeinverständlich zu vermitteln. phaeno Gäste haben im Gegenzug die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen und ihre Projekte kennenzulernen, mit denen sie normalerweise nie in Berührung kommen. Der Fokus bei den Wissenschaftler*innen liegt auf Forscher*innengruppen oder Doktorand*innen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region inklusive der Volkswagen-Konzernforschung. Die nächsten Termine werden auf der Website des phaeno veröffentlicht.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de