NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenIm ZDIN-Podcast „Wissen schafft Innovation“ sprechen Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Praxispartner des Zukunftslabors über konkrete Forschungsfragen. Zu Gast bei Moderatorin Katharina Guleikoff sind Dr. Anne-Kathrin Schwab (Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten), Stefan Teepker (Landwirt Tierhaltung, Ackerbau und Energieproduktion) und Johanna Schröder (Julius Kühn-Institut, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz).
Warum beobachten Kameras das Geschnatter im Hühnerstall? Inwiefern können Daten dem Ruf von Landwirt*innen schaden? Dr. Anne-Kathrin Schwab (Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten) und Stefan Teepker (Landwirt Tierhaltung, Ackerbau und Energieproduktion) erklären, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Tierwohl, Betriebsmanagement und Nachhaltigkeit hat. Herr Teepker verrät außerdem, warum Landwirt*innen zunächst in sich selbst investieren müssen, um den Hof zu digitalisieren. Und weshalb geht er ohne sein Tablet nicht mehr ins Bett? Mehr dazu in dieser Folge.
In dieser Folge berichtet Johanna Schröder (Julius Kühn-Institut, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz) aus dem Zukunftslabor Agrar über einen neuen Ansatz im Pflanzenbau, der zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität führen wird. Die Wissenschaftlerin erzählt über ihren Weg in die Landwirtschaft, mit der sie bis zu ihrem Job am Julius Kühn-Institut noch keine Berührungspunkte hatte. Außerdem erklärt sie, inwiefern Daten das Wohl von Pflanzen beeinflussen können, und was Digitalisierung mit Blühstreifen, Hecken und bunteren Landschaften zu tun hat.
Das ZDIN präsentiert auf seinem YouTube-Kanal anschauliche Videos zur Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Interessierte erfahren, wie digitale Innovationen das Land Niedersachsen voranbringen können. Die visuellen Einblicke zeigen, wie zahlreiche Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen interdisziplinär an praxistauglichen Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit arbeiten.
Digitaltalk Niedersachsen: Nachhaltigkeit
In einer wachsenden Welt wird der nachhaltige Umgang mit Ressourcen immer erforderlicher. Sowohl im privaten Umfeld als auch in der Wirtschaft werden neue Lösungen gebraucht, um zentrale Themen wie die industrielle Produktion, die Wasserversorgung oder die Lebensmittelproduktion umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Gleichzeitig müssen die Lösungsansätze wirtschaftlich rentabel sein. Inwiefern können digitale Innovationen einen Beitrag dazu leisten? Welche Anwendungsbeispiele werden in der Landwirtschaft, in der Produktion und im Wassermanagement erforscht? Diese und weitere kritische Fragen wurden am 07.12.2023 beim Digitaltalk Niedersachsen diskutiert.
Digitaltalk Niedersachsen: "Digitalisierung der Landwirtschaft"
Die Digitalisierung der Landwirtschaft hat das Potenzial, den gesamten agrarischen Prozess neu zu gestalten. Doch welche Auswirkungen haben diese Veränderungen? Führt die Digitalisierung zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Landwirtschaft oder fördert sie billige Preise und Massenproduktion? Über diese und weitere spannende Fragen wurde am 20.01.2022 beim 5. Digitaltalk Niedersachsen gesprochen. Die Veranstaltung fand aufgrund der hohen Corona-Inzidenzwerte rein digital statt.
Künstliche Intelligenz im Spot Farming
Spot Farming ist eine bisher experimentelle Form des Pflanzenbaus und wird im Zukunftslabor Agrar erforscht. Dabei wird der Acker in kleine Bereiche eingeteilt. Diese werden mit unterschiedlichen Kulturen bewirtschaftet – abhängig vom Standort und den Ansprüchen der Pflanzen. Künstliche Intelligenz kann helfen, Daten auszuwerten, die komplexen Zusammenhänge im Pflanzenbau abzubilden, und Maßnahmen daraus abzuleiten. Darüber wurde am 09.04.2021 berichtet.
Digitale Landwirtschaft: Daten und Nachhaltigkeit │ ZDIN Zukunftslabor Agrar
Welche Daten werden in einer digitalen Landwirtschaft gesammelt? Ist eine digitale Landwirtschaft auch eine nachhaltige Landwirtschaft? Diesen Fragen widmet sich das Zukunftslabor Agrar des ZDIN. Im Video vom 18.06.2020 geben die Forschenden Einblicke in die moderne Landwirtschaft. Sie zeigen beispielhaft digitale Innovationen, die den Agrarbetrieb nachhaltig prägen können. Der Einsatz solcher Technologien in der Landwirtschaft wird auch als Smart Farming, Digital Farming oder Landwirtschaft 4.0 bezeichnet. Essentiell dafür ist eine durchgängige Digitalisierung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten, die im Zukunftslabor untersucht wird. Das Zukunftslabor Agrar – Vernetzt Mehrwert ernten.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Finja Hoffenbach
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de